Beiträge von nif7

    Hi!

    1)
    Zunächst einmal stellst du den Term für die lineare Funktion auf, die die Nachfrage (= Stückzahl) angibt:
    y = kx + d
    y ist die Nachfrage
    x ist der Stückpreis
    k und d sind zu bestimmen
    Es sind die Punkte P(3;1500) und Q(5;1000) gegeben.

    1) 1500 = 3k + d
    2) 1000 = 5k + d

    1-2) 500 = -2k
    k = -250
    d = 1000 - 5k = 1000 + 1250 = 2250

    g(x) = -250x + 2250

    Um nun den maximalen Umsatz zu ermitteln, hast du nun die Formel gegeben:
    Stückpreis (=x) mal Stückzahl (=g(x))
    f(x) = x * g(x)
    f(x) = x * (-250x + 2250)
    f(x) = -250x² + 2250x

    von hier aus solltest du es selber können, oder?

    LG nif7 :)

    Hi
    Das Volumen der Pyramide lässt sich mit der Formel
    V = 1/3 * a² * h
    berechnen.
    Du solltest dich dabei allerdings nicht verrechnen (es heißt a² und nicht 2 * a) :wink:
    V = 1/3 * (5cm)² * 4cm = 33,3 cm³

    Wenn du das Volumen der Pyramide hast, kannst du dir mit der Formel
    m = V * d (d ist hier die Dichte)
    die Masse ausrechnen.
    m = 33,3cm³ * 8,4 g/cm³ = 279,7 g

    LG nif7 :)

    Hallo,

    Zitat

    ich will bitte noch heute antwort bekommen


    Tja, wer will das nicht gerne...

    Rauch: fest in gasförmig (z.B. Smog)
    Neben: flüssig in gasförmig (z.B. Nebel)
    Schaum: gasförmig in flüssig (z.B. Seifenschaum)

    LG nif7

    Hi!

    Je langkettiger ein Alkan ist, desto höher ist die Siedetemperatur.
    Die Moleküle im Alkan werden durch Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten, welche von der Fläche und der Masse abhängen.
    Da ein Oktan mehr C-Atome hat, als ein Heptan, ist es schwerer -> größere Van-der-Waals-Kräfte -> Atome sind schwerer voneinander zu lösen -> höhere Siedetemperatur

    LG nif7

    Hi!
    Zunächst mal: euer Lehrer hat schon die beste Übersetzungsmethode. Man sucht sich zuerst das Prädikat (also ein Verb, das meist am Schluss steht und bei dem die Endung passt).
    Anschließend sucht man im Text Wörter, die zusammengehören (Objekte und das Subjekt) und bildet sozusagen Gruppen.
    Jetzt sucht man sich die Gruppe, die das Subjekt bildet (steht immer im Nominativ) und nimmt es zur Übersetzung hinzu.
    Im Folgenden nimmt man dann immer ein Objekt mehr hinzu, bis der ganze Satz übersetzt ist.
    Hinzu kommen dann noch Nebensätze (sind teilweise durch Kommas getrennt und haben auf jeden Fall ein eigenes Verb). Aufschlüsse darüber gibt eine Satzanalyse (die man meistens im Kopf macht)...
    Voraussetzung ist allerdings, dass man die Grammatik und die Vokabeln kann :) ...

    Beispiel:
    Idem Epicurus praecepit deos nec quicquam negotii habere ipsos nec praebere cuiquam hominum, sed summa tranquillitate vitam aeternam beatamque agere.

    Nebensatz innerhalb des AcI's ab ,sed - mit Komma abgetrennt
    AcI - noch weitere Verben im Satz (habere, praebere); außerdem Akkusativ (deos)
    Hauptsatz: Idem Epicurus praecepit + AcI
    praecepit - Prädikat (da Verb in 3.Pers.Sg. Indikativ Aktiv Perfekt)
    Epicurus ist Subjekt, da im Nominativ
    ...

    Epicureus sagt: Seht diese äußerst schöne Statue der Minerva, die ein gewisser griechischer Künstler geschaffen hat! Sie zeigt eine menschliche Gestalt, sein Gesicht ist friedlich und zufrieden. Wir haben alle dasselbe Abbild der Götter von der Natur - so lehrte unser Epicurus uns - wie die menschliche Gestalt. Denn welches andere Aussehen ist jemals entweder bei irgendeinem Wachenden oder Schlafenden begegnet? Die Vernunft erkärt ebenso dieses: das Aussehen aller Geschöpfe übertrifft die Schönheit des Menschen. Deshalb ist es auch notwendig, dass die Götter menschliches Gestalt haben.

    Ebenso lehrte uns Epicurus, dass die Götter weder selbst irgendwelche Aufgaben haben noch irgendeinem Menschen darbieten, sondern in höchster Ruhe ein ewiges und glückliches Leben führen. Wenn doch alle Menschen mit dem Geist die ausgezeichnete Natur der Götter ergreifen würden den "ebus" (?) des Menschen nicht zu beunruhigen!

    Zum Übersetzen für den ganzen Text habe ich jetzt ungefähr 10-15min gebraucht, das solltest du aber nicht als Maßstab nehmen...
    Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas helfen...
    LG nif7

    Hi!
    Wo genau liegt das Problem?

    1) 5x + 4y = 16
    2) 4y = 44 - 12x

    2 nach 4y aufgelöst:
    4y = 44 - 12x

    4y in 1 einsetzen:
    5x + (44 - 12x) = 16
    28 = 7x
    x = 28/7 = 4

    4y = 44 - 12 * 4
    y = 11 - 12 = -1

    L = {(4;-1)}

    LG nif7

    Hi Melly!

    Ein Polynom n-ten Grades hat immer maximal n Nullstellen, d.h. eine Fkt. 3. Grades hat z.B. maximal 3 Nullstellen.

    Wenn die Steigung a (vor dem x mit dem höchsten Exponenten) negativ ist, so ist der Graph nach unten geöffnet, sonst nach oben.
    Ist -1 < a < 1, so ist der Graph abgeflacht, wenn |a| > 1, dann ist der Graph steiler als "normal" (bei a = +-1)

    Ein Polynom 3. Grades wird auch kubische Funktion genannt und hat als Graphen eine kubische Parabel.

    Wenn du dir Beispielfunktionen dazu ansehen willst, dann kannst du das hier

    LG nif7 :)

    Hi!
    Oxidieren nennt man den Vorgang, dass eine Substanz mit Sauerstoff reagiert (zumindest in den meisten Fällen). Das passiert z.B. wenn man etwas verbrennt, aber auch, wenn etwas rostet (= stille Oxidation).
    mehr dazu findest du hier
    LG nif7 :)

    Hi!
    Was meinst du mit "Ursprungsform"?

    Die Terme, die du aufgelistet hast, lassen sich mithilfe einer binomischen Formel in ein Produkt umwandeln.
    Binomische Formeln:
    a² + 2ab + b² = (a+b)²
    a² - 2ab + b² = (a-b)²
    a² - b² = (a-b) * (a+b)

    Auf die Terme angewandt:
    9y² + 24y + 16 = (3y + 4)²
    400 - b² = (20 - b) * (20 + b)
    ....
    25y² - 80xy + 64x² = (5y - 8x)²

    Hoffe ich konnte helfen.

    LG nif7

    Von dem Additionsverfahren würde ich dir bei Gleichungssystemen mit drei Unbekannten abraten. Verwende doch einfach das Einsetzungsverfahren:

    A) -8 = 36a - 6b + c
    B) 12 = 4a - 2b + c
    C) -8 = 9a + 3b + c

    A nach c auflösen:
    c = -36a + 6b - 8

    c in B einsetzen:
    12 = -32a + 4b - 8
    B') 5 = -8a + b
    c in C einsetzen:
    0 = -27a + 9b
    C') 0 = -3a + b

    C' nach b auflösen:
    b = 3a

    b in B' einsetzen:
    5 = -8a + 3a
    5 = -5a
    a = -1

    b = 3 * -1 = -3
    c = 36 - 18 - 8 = 10

    LG nif7

    Hi!
    Beim Lösen einer Extremwertaufgabe musst du eigentlich immer eine Funktion aufstellen, die das Problem beschreibt.
    In deiner Beispielaufgabe stellst du also eine Funktion A(x) auf, die jedem möglichen Eckpunkt eines Rechteckes auf der Schnittkante die Fläche A zuweist.
    Wenn du diese Funktion hast, dann kannst du diese ableiten, gleich 0 setzten und diese Stellen mit der zweiten Ableitung auf Minima oder Maxima überprüfen (= Ergebnis).
    LG nif7 :)

    Hallo!

    Es heißt:
    "Ist das das Spielzeug von Harry?"

    Man kann das erste "das" z.B. durch "dieses Ding" ersetzten:
    "Ist dieses Ding das Spielzeug von Harry?"

    Damit sollte es klar sein...
    LG nif7

    Hallo!
    y = -0,5x²
    Eine nach unten geöffnete Parabel (negatives Vorzeichen), flacher als die Normalparabel, weil 0,5 < 1
    y = 1,5x²
    Eine nach oben geöffnete Parabel (positives Vorzeichen), steiler als die Normalparabel, da 1,5 > 1

    LG nif7

    Hi!
    Eine Quadratfunktion hat die Form: f(x) = y = ax² + bx + c
    Du hast drei Punkte gegeben, die auf dem Graphen der Funktion liegen sollen. Wenn du die Koordinaten dieser Punkte in den Funktionsterm einsetzt, dann hast du folgende drei Gleichungen:

    1.
    A: -8 = (-6)² * a - 6b + c
    B: 12 = (-2)² * a - 2b + c
    C: -8 = 3² * a + 3b + c

    Dieses Gleichungssystem musst du jetzt noch auflösen und schon hast du alle Parameter von dem quadratischen Funktionsterm...

    LG nif7