Beiträge von nif7

    Hi!

    Zitat von Sabrina

    was du jetzt allerdings mit deinem a=1 meintest, weiß ich nicht...


    damit ist wohl die Steigung 1 gemeint...

    Schnittpunkte zu berechnen ist eigentlich ganz einfach, da es immer gleich geht. Du hast zwei Graphen gegeben (in deinem Fall eine Parabel und die x-Achse, die eine Gerade mit der Gleichung y = 0 ist). Wenn sich beide Graphen schneiden, dann kannst du den x-Wert des Schnittpunktes sowohl in den Funktionsterm des ersten als auch des zweiten Graphens einsetzten (anstelle des x) und du bekommst in beiden Fällen den gleichen y-Wert (weil beide Graphen durch den Schnittpunkt S(x|y) gehen).
    Um den Schnittpunkt zu berechnen setzt du nun beide y-Werte gleich und kannst dir den x-Wert des Schnittpunktes berechnen.

    In deinem Beispiel:
    y = 0,5x² -2
    y = 0 | Das ist die x-Achse

    Nun beide Terme gleichsetzen:
    0,5x² - 2 = 0
    und das x ausrechnen:
    ...
    x = +-2
    Die Schnittpunkte sind also S1(-2|0) und S2(2|0)

    @ Sabrina:
    Viele Wege führen zum Ziel, aber in diesem Fall wäre dein Lösungsweg wohl etwas komplizierter, oder? :)


    LG nif7 :)

    Öffne beim nächsten Mal bitte keinen neuen Thread, sondern schreibe in deinem alten weiter!

    Der Satz heißt übersetzt:
    Diesem waren von Jugend an Bürgerkriege willkommen und es war diesem gemeinsam mit verbrecherischen Menschen oft eine Gewohnheit.
    LG nif7

    Hi Valenca!

    1) richtig
    2) richtig
    3) richtig
    4) richtig
    5) (to) dispatch goods by a forwarding agency
    6) richtig
    7) warum nicht: to dispatch s.th. at the same time
    8 ) That's just the point!
    9) ?
    10) docker
    11) a consignment delays
    12) (to) reroute a consignment
    13) richtig
    14) neither accept nor send a consignment ?
    15) (to) send a consignment in part by airfreight
    16) ?
    17) the price remains as agreed in the contract
    18 ) richtig
    19) richtig
    20) richtig
    21) richtig

    LG nif7 :)

    Hi ISSabeLLa!
    Beim Exponentiellem Wachstum geht es darum, dass ein bestimmter Anfangsbestand a (z.B. Geld) in einem bestimmten Zeitabschnitt (z.B. einem Jahr) um die gleiche Menge vervielfacht wird (z.B. durch Zinsen auf einem Bankkonto).
    Die Funktion, die dieses exponentielle Wachstum beschreibt lautet:
    f(x) = a * b^x
    a ist dabei der Ausgangswert
    b ist der Zuwachs pro Zeitabschnitt
    x ist die Anzahl der Zeitabschnitte
    f(x) ist der Wert, der nach x Zeitabschnitten vorliegt

    Beispiel:
    1a)
    Hier wird das Vermögen jedes Jahr ver-5,5-facht. Folglich beträgt der Zeitabschnitt 1 Jahr.
    a sei sein Vermögen am Anfang.
    Nun wissen wir, dass er nach einem Jahr 0,055% als Zinsen dazubekommt, also ist sein Vermögen am Schluss 1,055a.
    Das in die obige Formel eingesetzt ergibt:

    a * b^x = f(x)
    a * b^1 = 1,055 * a
    b = 1,055
    Der Zinssatz beträgt also 5,5%.

    Die anderen Aufgaben gehen genauso. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du sie natürlich noch stellen.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Was erwartest du jetzt von uns?
    Sollen wir dir eine Erörterung schreiben?

    Sag doch einfach, wo genau dein Problem liegt, dann können wir dir auch besser helfen und müssen nicht raten, wo es hakt.

    LG nif7 :)

    Hallo!
    Hast du dir den Link schon angesehen, den ich oben gepostet habe? Dort sind alle Formel die du benötigst.
    Letztendlich musst du dir nur eine Formel raussuchen, von der du bis auf eine alle Variablen gegeben hast. Die noch fehlende kannst du dir damit ausrechnen; nun suchst du wieder eine Formel, für die du fast alles gegeben hast und berechnest dir die nächste Größe, usw. ...

    Tipp: Anfangen könntest du ja mal mit a² = c · p :idea:

    LG nif7 :)

    Hi!
    Ungleichungen löst du grundsätzlich wie "normale" Gleichungen. Der einzige Unterschied ist, dass, wenn du die Ungleichung durch eine negative Zahl teilst, sich das Ungleichzeichen umdreht.

    1) 400x+300y>= 54000
    2) 281x+300y>=24000
    3) 40x+100y>=8000

    1 nach y auflösen)
    300y >= 54000 - 400x
    y >= 180 - 4/3 x

    y in 2 einsetzen)
    281x + 300 * (180 - 4/3 x) >= 24000
    -119x + 54000 >= 24000
    -119x >= -30000
    x <= 30000/119

    y >= 180 - 4/3 * 30000/119 = -18580/119

    Da nur zwei Ungleichungen zur Lösungsfindung benötigt/verwendet werden, müssen wir überprüfen, ob die Lösungen auch für 3) stimmen.

    in 3 überprüfen)
    40 * 30000/119 + 100 * -18580/119 >= 8000
    -> falsch!

    Neue Werte mit 3) berechnen:
    y in 3 einsetzen)
    40x + 100 * (180 - 4/3 x) >= 8000
    40x + 18000 - 400/3 x >= 8000
    -280/3 x >= -10000
    x <= 750/7

    y >= 180 - 4/3 * 750/7 = 260/7

    Wieder überprüfen:
    in 2 überprüfen)
    281 * 750/7 + 300 * 260/7 >= 24000
    -> richtig

    also:
    x <= 750/7 und y >= 260/7

    LG nif7 :)

    Zitat

    Aber welche Kraft nehm ich dann?


    Du nimmst die Kraft, die entgegen der Bewegungsrichtung des Autos ist.

    Du hast gegeben:
    a, s(t) (Bremsweg), s0 = 0
    Gesucht ist: v0
    Außerdem gegeben ist, dass v(t) = 0 (Da das Auto nach dem Bremsen steht.

    Auflösen der Gleichungen nach v0:

    s(t) = a/2 * t² + v0 * t + s0
    0 = a * t + v0

    s(t) = a/2 * t² + v0 * t
    t = v0 / a

    t in s(t) einsetzen:
    s(t) = a/2 * (v0 / a)² + v0 * (v0 / a)
    s(t) = (v0)² / (2a) + v0 * v0 / a
    s(t) = v0² / (2a) + v0² / a
    s(t) = (3 * v0²) / (2a)

    3 * v0² = s(t) * 2a
    v0² = 2/3 * s(t) * a
    v0 = wurzel(2/3 * s(t) * a)

    LG nif7 :)

    Hallo niji93!

    Zitat

    gefällt mir nicht so


    also eigentlich finde ich die gar nicht so schlecht... :)

    Was ich nur nicht ganz verstehe, ist, warum Ferdinand den Stein wirft. Ist er wütend, weil der Bus so spät kommt, oder wie?

    Ansonsten sind noch ein paar Fehler drinnen, z.B. "prasselt" -> "prasselte", "heute" -> "an diesem Tag"

    LG nif7

    Hi!

    Zitat

    Nearly anybody has got a TV...


    Nearly everybody has a TV set...

    Zitat

    ...IPods are very popular, you cannot use a stereo player or something like that, for example if you promenade


    ...IPods are very popular, so, for example, you cannot use a stereo player so something like that, if you promenade

    Zitat

    Also very popular is the internet, the people can use it to talk with their friends, to get information about all topics or to play computer games.


    Also very favoured ist the internet, which you can use to communicate with your friends, to get information about all topics or to play computer games.

    Zitat von ibeatjoy

    den satz verstehe ich irgendwie nicht


    also ich verstehe ihn schon...

    LG nif7 :)

    Hi!
    Wenn du die wirkenden Kräfte hast, solltest du dir mal die Bewegungsgleichungen vornehmen:
    s(t) = a/2 * t² + v0 * t + s0
    v(t) = a * t + v0
    und F = m * a -> a = F / m
    Damit solltest du dir die Anfangsgeschwindigkeit v0 ausrechnen können.
    LG nif7

    Hallo!
    Wo liegt bei der Aufgabe dein Problem?
    Zuerst berechnest du das Volumen V der Buchstaben. Anschließend kannst du dir dann über die Formel ρ = m / V, wobei ρ = Dichte.
    Bei b) ziehst du von dem Volumen der massiven Buchstaben den ausgehöhlten Teil ab.
    LG nif7 :)

    Hi!

    Unter gegebenen Bedingungen würde ich mir vorstellen, dass du z.B. einen Punkt gegeben hast, der auf dem Graphen liegen soll oder die Steigung des Graphen an einer bestimmten Stelle (also wie bei anderen Funktionen auch).

    Zweite mögliche Deutung wäre, dass du einen Funktionsterm gegeben hast (z.B. f(x) = 2 * sin(1-x)) und du sollst dann diesen Graphen zeichnen.

    LG nif7

    Die Dichte von Wasser ist 1g/cm³. Damit kannst du die Formel nach der Masse umstellen:
    ρ = m / V
    m = ρ * V

    Das Volumen berechnet sich mit Grundfläche mal Höhe, also:
    V = 5km² * 2m

    Damit hast du m und kannst dir die Energie ausrechnen.

    Wenn du die frei werdende Energie hast, können nur 50% (also die Hälfte) in elektrische Energie umgewandelt werden, also:
    E(elektrisch) = 1/2 * E(Höhe)

    Schließlich:
    Leistung = Arbeit / Zeit = Energie / Zeit
    P = W / t = E / t = E(elektrisch) / t
    ...und so kommst du dann auf die Leistung.

    LG nif7