Beiträge von nif7

    Hi!
    Welche Ladung ein Ion annimmt, kannst du aus dem Periodensystem ablesen. Hier sind Metalle und Nichtmetalle zu unterscheiden. Metalle geben Elektronen ab, um die Oktettregel (8 Valenzelektronen) zu erfüllen, Nichtmetalle nehmen Elektronen auf. Die Anzahl der Elektronen, die die Atome hierfür aufnehmen, entspricht dem Betrag der Ladung. Das Vorzeichen ergibt sich, wenn du dir überlegst, ob das Atom nach Elektronenauf/abnahme, mehr oder weniger Elektronen besitzt.
    z.B.
    F ist ein Halogen und steht in der 7. Hauptgruppe (Nichtmetall). Es nimmt 1 Elektron auf (weil 7 + 1 = 8 ), hat also als Ion die Ladung -1

    Zerlegst du ein Salz in seine Bestandteile, so entstehen immer Ionen, die die Ladung haben, die du, wie oben, bestimmt kannst.
    LG nif7

    Hi!
    Mithilfe der Masse und der Dichte kannst du dir das Volumen des Goldes berechnen.
    Anschließend kannst du dir den Radius und schließlich den Durchmesser des Drahtes (der wohl zylinderförmig ist) ausrechnen.
    Dazu musst du die Formel für das Volumen des Zylinders (V = r² * pi * h) nach r auflösen. Den Rest hast du ja gegeben (oder schon ausgerechnet).
    LG nif7 :)

    Hi Andi!
    Genauso, wie es den Energieerhaltungssatz gibt, so gibt es auch einen Impulserhaltungssatz, d.h. der Implus, der vorher da ist, muss auch am Ende noch vorhanden sein.
    Von daher:
    Wenn sich die Wagen bewegen, ist der Gesamtimpuls weiterhin 0kg * m/s. Das kommt daher, dass sich die Wagen in entgegengesetzte Richtungen bewegen und sich beide Einzel-Impulse gegenseitig aufheben.
    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    Stimmt mein Ergebniss von C=54?


    Wenn du die Gleichung verwendest, die man dir gegeben hat, dann schon...

    Eine Karte für den 3. Platz kostet aber nicht 3€ sondern 5€, also lautet die richtige Gleichung:
    9a + 7b + 5c = 884

    ...und damit kommt dann auch ein anderes/richtiges Ergebnis raus.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Du hast den Funktionsterm y = k · a˟ und zwei Punkte, die auf dem Graphen liegen sollen, gegeben.
    Wenn du nun die beiden Punkte in die Gleichung einsetzt (den y-Wert des Punktes für das y und den x-Wert für das x) bekommst du zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (a und k), die du nun berechnen kannst (indem du das Gleichungssystem auflöst)
    Hilft dir das schon weiter?
    LG nif7 :)

    Hi!
    Bei exponentiellem Wachstum hast du die Formel:
    f(x) = y = a * b^x
    Dabei ist a der Startwert, b * a ist der Wert, der nach x Wiederholungen eines Vorgangs vorhanden ist.

    Bei deinem 1. Beispiel:
    Am Anfang hast du eine Seitenlänge von 1cm, also ist a = 1cm
    Nun wird die Seitenlänge um 100% größer, also ist sie danach 200% von der ersten (= 2a), also ist b = 2
    DinA4 hat als kürzere Seitenlänge ca. 21cm
    Die Frage ist, nach wie vielen Wiederholungen f(x) = 21cm (also wie groß x ist).
    f(x) = 21cm
    21cm = 1cm * 2^x
    21 = 2^x
    x = "log zur Basis 2 von 21"

    Alle anderen Aufgaben gehen so ähnlich (einfach mal die Formel ausprobieren...)

    LG nif7 :)

    Zitat von 8 - )

    im internet steht überall etwas über lineare- ,dialektische- und freie erörterungen...ich habe davon noch nie etwas gehört un wollte auch fragen ob das wichtig ist?


    Also den Unterschied von linearen und dialektischen Erörterungen sollte man schon kennen. Bei einer linearen Erörterung stellt man nur die eine Seite dar und argumentiert nur für oder gegen das Thema. Bei dialektischen Erörterungen stellt man beide Seiten dar (also für und gegen das Thema) und kommt dann am Ende zu einer begründeten Entscheidung. Wenn ihr im Unterricht aber noch nicht über dialektische Eröterungen gesprochen habt, wird wohl auch keine dran kommen.

    Grundsätzlich ist eine Erörterung so aufgebaut:
    A) Einleitung
    B) Fragestellung
    I) Unwichtigstes Argument
    II) wichtigeres Argument
    - 1) 1. Unterpunkt
    - 2) 2. Unterpunkt
    III) wichtigstes Argument
    C) Schluss

    Dabei besteht jedes Argument aus
    der These (z.B. Schule ist schön, weil man etwas lernen kann)
    dem Argument (z.B. Lernen regt die Ausschüttung von Glückshormonen an)
    evt. einem Beweis (z.B. Glücksgefühle beim Lernen sind wissenschaftlich nachgewiesen (siehe gefälschte Statistik auf Seite 100))
    und einem Beispiel (z.B. ich selber fühle mich immer ganz toll, wenn ich gerade über ätzenden Deutschhausaufgaben sitze))

    LG nif7 :) :)

    P.S.: Die Beispiele sind frei gewählt und jegliche Ähnlichkeit mit der Realität ist höchstens rein zufällig

    Hi!

    Bitte schreibe in deinem alten Thread weiter und mache hierfür keinen neuen auf!

    Also der zweite Term lässt sich durch eine Polynomdivision vereinfachen:
    (-1/4 x² + 2x - 3)/(x - 2) = -1/4 x + 1,5 = -(x - 6) / 4

    Beim ersten fällt mir im Moment nichts ein, wie man den Term vereinachen könnte... (sind die Vorzeichen richtig?)

    LG nif7

    Zitat

    Okay, bei dieser gleichung kann man sich das auch so noch logisch zusammenreinen


    Was heißt hier zusammenreimen?! Mathematik hat nichts mit Lyrik zu tun. Vor allem: was haben Logik und Lyrik gemeinsam? :D
    Das "=" steht hier für:
    0,5x² = 2
    x² = 4
    x = +-2
    Das ist keine Zauberei, sondern "nur" Mathematik.

    LG nif7 :)

    Hi Trixxie!
    Wenn du nicht glaubst, dass es funktioniert, dann probiere es doch aus ;)
    Wenn genug Münzen auf der herauszuziehenden Münze liegen (also die Masse und Trägheit groß genug ist), dann kann man die Münze mit einer schnellen Bewegung unten herausziehen, ohne dass der Stapel umfällt, weil dieser dann nur senkrecht nach unten beschleunigt wird.
    LG nif7 :)

    Zitat von Anonymous


    Mein Ansatz:

    A (Parallelogramm) = 50 cm
    A(x) = 50 - (10 - x) * x^2 : 2 - (5 - x) * x^2 : 2
    = 50 - 10x + x^2 - 5x + x^2
    = 2x^2 - 15x + 50


    1. A ist ein Flächeninhalt, also cm²
    2. Warum immer * x² ?
    3. Du willst den Flächeninhalt der vier Dreiecke bekommen. Dabei ergänzen sich die gegenüberliegenden Dreiecke zu einem Rechteck (also das : 2 weglassen).
    D.h. du hast:
    A(x) = 50 - (10 - x) * x - (5 - x) * x

    LG nif7 :)