Beiträge von nif7

    Zitat von Anonymous

    wie ist die formel für die schnittpunk berechnung einer Parabel
    ist dringet schreibe eine Klausur


    f(x) = g(x)
    a * x² + b * x + c = m * x + t
    ...berechnet den Schnittpunkt von einer Parabel und einer Gerade. Eine allgemeine Formel gibt es in dem Sinne nicht.
    Zum Berechnen eines Schnittpunktes setzt man immer die beiden Funktionsterme gleich, berechnet das x und über dieses dann das y des Schnittpunktes. Egal ob die Funktion eine quadratische, lineare, exponetielle etc. ist.
    LG nif7

    Hi!
    Der Wirkungsgrad ist immer eine Gegenüberstellung von aufgebrachter/benötigter Arbeit und genutzter Arbeit.
    Je größer der Wirkungsgrad ist, desto weniger Energie geht bei dem Vorgang durch z.B. Wärme oder Reibung verloren.
    Bsp.:
    Ein Wasserkocher braucht Strom, um das Wasser aufzuheizen. Nach dem Energieerhaltungssatz kann keine Energie verloren gehen. Dennoch wird nicht die ganz Energie, die man verbraucht, in das Erhitzen des Wassers reingesteckt, sondern ein Teil geht zum Beispiel verloren, indem der Wasserkocher sich selber auch mit aufheitzt (= diese Energie wird nicht zum Erhitzen des Wassers genutzt)
    Deswegen ist der Wirkungsgrad nicht 100%, da nicht 100% der aufgebrachten Energie in die Erwärmung des Wassers gesteckt wird.

    Der Wirkungsgrad ist immer zwischen 0 und 1 (entspricht 0% und 100%), schließlich kann ein Gerät nicht mehr Energie nutzen als es bekommt (sonst: perpetuum mobile)

    siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad

    LG nif7

    Hi!
    Bevor du deinen Vortrag hälst, solltest du vielleicht die deutsche Sprache lernen. Immerhin wurden Satzzeichen etc. nicht nur zum Spaß erfunden...

    Was genau willst du wissen? Heißt das Thema wirklich "über Krieg" oder z.B. "der 1. Weltkrieg"?

    LG nif7

    Hi!
    Man sollte die Artenvielfalt schützen, weil das biologische Gleichgewicht sonst zerstört werden kann. Durch das Aussterben einer Art werden andere Arten nicht mehr in ihrer Vermehrung beschränkt (durch natürliche Nahrungsketten) und gleichzeitig finden andere Arten nicht mehr so viel Nahrung. Außerdem spielt jede Lebewesenart auch eine Rolle zur Erhaltung der restlichen Natur (z.B. durch ihre Wirkung auf die Pflanzenwelt oder ihre "Tätigkeiten" als Aasfresser mit der Vernichtung von totem Material etc.).
    Trotz größter Bemühungen wird der Mensch es aber letzendlich nicht schaffen, seine Vorstellung der Artenvielfalt in der Natur zu erhalten. Immerhin entwickelt sich die Erde (und zwar nicht immer nur wegen dem Menschen, sondern auch durch natürliche Einflüsse) ständig weiter und so ist es eigentlich ganz normal, dass mit der Zeit Arten aussterben und dafür aber auch neue hinzukommen. Der Mensch sollte nur darauf achten, dass er diesen Rhythmus möglichst wenig negativ beeinflusst und Arten aussterben, die ohne sein Mitwirken noch lange gelebt hätten.
    LG nif7

    Hi!
    Ich finde die Rede eigentlich schon ganz gut.
    Das einzige was ich persönlich noch ändern würde ist der Schluss. Ich würde versuchen eine Brücke zum Anfang zu schlagen und irgendwie die drei Ausrufe am Anfang auch noch in den Schluss einzubauen...
    LG nif7

    Hi!
    Einleitung und Schluss bilden einen Rahmen.
    Als Einleitung kannst du eigentlich alles hernehmen, sei es etwas Aktuelles, eine eigene Erfahrung, eine Statistik oder eine allgemeine Aussage. Es muss halt irgendwie zum Thema hinführen. Außerdem soll die Einleitung das Thema enthalten.
    Der Schluss rundet die Argumentation ab. Hier kannst du z.B. eine abschließende Bemerkung schreiben (z.B. Insgesamt lässt sich sagen, dass ...)
    Der Hauptteil enthält dann die Argrument (jeweils mit Behaptung, Beleg, Beweis), am besten nach Wichtigkeit geordnet (das wichtigste Argument am Schluss).
    LG nif7 :)

    16.) Überlegung:
    Du hast am Anfang einen Startwert a.
    Diese Anzahl steigt nun um 100%, also hast du nach einem Jahr 2a Heuschrecken. Anschließend steigt die Zahl noch mal um 200% und du hast 4a.
    Insgesamt stieg die Zahl also von a auf 4a. Sind das wirklich nur 150%?

    16b) genauso wie die a)

    10b) Du stellst dir eine zweizeilige Tabelle auf; oben die Höhe h in Metern und unten der Luftdruck p
    Bei h = 0 ist p0 = 1013
    Bei h = 100 ist p1 = p0 * (100 - 1,2) = 1000,8
    Bei h = 200 ist p2 = p1 * (100 - 1,2) = 988,8
    ...

    LG nif7 :)

    Also, am Anfang hast du die Formel für das exponentielle Wachstum
    f(x) = a * b^x

    Nun weißt du, dass C14 die Halbwertszeit von 5730 Jahren hat, d.h. in 5730 Jahren ist von der Ausgangsmenge a nur noch die Hälfte vorhanden. Der Abnahmefaktor b^x ist damit:
    (1/2)^(t/5730)
    Überprüfen: Wenn t = 5730, dann ist f(x) = a/2

    Jetzt haben die C14-Atome noch eine Aktivität von 57% von ihrer anfänglichen Aktivität, also nur noch 57% * a = 0,57 * a = y = f(x)

    Insgesamt hast du also die Formel:
    f(x) = a * b^x
    f(x) = a * (1/2)^(t/5730)
    57/100 * a = a * (1/2)^(t/5730)
    57/100 = (1/2)^(t/5730)

    Jetzt musst du noch nach t auflösen:
    lg(57/100) = lg(1/2) * t/5730
    t = 5730 * lg(57/100)/lg(1/2)
    t = 4647

    Also war der Ötzi 1992 schon ca. 4647 Jahre alt.

    LG nif7 :)

    Du setzt in die Gleichung die x und y-Koordinate der Punkte ein, also:
    1) 6 = (-5)² * a - 5b + c
    2) -4 = (-3)² * a - 3b + c
    3) 14 = 3² * a + 3b + c

    Und diese kannst du nun nach einem Verfahren deiner Wahl nach a/b/c auflösen (z.B. Einsetzungsverfahren, Additionsverfahren, Determinantenverfahren, Gleichsetzungsverfahren)
    LG nif7

    Hi!

    Um den Funktionsterm aufzustellen musst du folgende Schritte machen:
    1. Es ist eine quadratische Gleichung, also gilt: f(x) = y = a * x² + b * x + c
    2. Du hast drei Punkte gegeben, die auf der Parabel liegen sollen. Folglich kannst du diese Punkte in den Funktionsterm (s.o.) einsetzen und erhälst drei Gleichungen.
    3. Das Gleichungssystem lösen und du erhälst die Parameter a, b und c.
    4. Funktionsterm mit den berechneten Werten (a,b,c) aufstellen

    LG nif7 :)

    Das Lernen ist eine der fundamentalen Fähigkeiten der Menschheit und jeder übt sie anders aus.
    Die einen wiederholen ständig die gleiche, einfache Übung und werden dadurch unschlagbar, während andere von Anfang an eine schwere Aufgabe vornehmen und sich an dieser mit viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen das Wissen aneignen.
    Jeder hat beim Lernen seinen eigenen Weg gefunden und/oder sucht noch einen besseren...
    Man lernt schließlich nie aus :)
    LG nif7

    Hi!
    Pro:

    • Schüler und Lehrer können ausschlafen (=> besseres Konzentrationsvermögen; freundlicherer Umgangston?)
    • evt. gemeinsames Mittagessen in der Schule (das dann nötig wäre) fördert das Gemeinschaftsgefühl
    • Exkursionen können schon ab der ersten Stunde beginnen, weil z.B. das Bayernticket schon gilt und Museen etc. schon offen haben ;)


    Contra:

    • Schule wäre später aus (Nachmittagsaktivitäten schlechter möglich)
    • Mittags nimmt die Konzentration stark ab
    • The early bird catches the worm
    • Teilweise gehen die Schultage auch jetzt schon bis zum Abend; wie sollte man da noch eine Stunde anhängen?
    • Die Ausrede "ich habe verschlafen" ist nicht mehr wirksam ;)


    Meine Meinung: Lassen wir den Unterricht doch wie gewohnt um 7.15 Uhr beginnen.
    LG nif7 :)