Beiträge von nif7

    HorndANielFan

    Zitat von franz

    Es ging hier, wie oben erkannt, um die Jahrhundertregel für Schaltjahre.


    Es geht um folgende Regeln:
    1. Alle durch 4 teilbaren Jahre sind Schaltjahre
    2. Alle durch 100 teilbaren Jahre sind keine Schaltjahre
    3. Alle durch 400 teilbaren Jahre sind (trotz 2.) Schaltjahre

    Wenn du diese Regeln anwendest, bekommst du die Lösung.
    LG nif7

    Hi!

    Zitat

    Finally, I can only say that...

    Zitat

    ...years old (in April 2010 I'll be **). My hobbies are...

    Zitat

    Here, at home, I take a practical course...

    Zitat

    I also give successfully and regularly repetitional lessons.

    What are 'repetitional lessons'?

    Zitat

    I like spending time with kids and travelling, discovering foreign countries. Moreover, I want to improve my english a little bit, so I think I would really like to be an au-pair-girl =)


    LG nif7 :)

    Hi!
    1.) [...] Andere Abbauprodukte werden über den Harn ausgeschieden. Dazu wird das Blut in der Niere gefiltert, der Harn wird in der Blase gesammelt.

    2.) Über das Atemsystem wird Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben. Die Luft gelangt in die Mund- und Nasenhöhle und dann über die Luftröhre in die Lunge.

    3.) Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffe, Wärme, Hormone und Stoffwechselprodukte werden im Blut transportiert und gelangen über die Blutgefäße zu allen Zellen des Körpers. Der Blutkreislauf wird vom Herz angetrieben. Zum Herz-Kreislauf-system gehören: Arterien, Venen und ? .

    4.) In den Genitalien/Geschlechtsorgenen werden die Keimzellen (W.: Eizellen, M.: Samenzellen.) gebildet.

    LG nif7

    Hi!

    pro:
    - Vereinfachung
    - Anpassung an modernere Zeiten

    contra:
    - Umstellung der Rechtschreibung ist umständlich
    - es existieren zwei "Versionen" der Rechtschreibung gleichzeitig, weil sich diejenigen, die die alte Rechtschreibung gelernt haben, sich nicht auf die neue umstellen

    Meine Meinung:
    Die deutsche Sprache entwickelt sich (wie alles andere auch) beständig fort. Es wäre also sogar falsch, wenn man nicht auch die Rechtschreibung von Zeit zu Zeit neuen Entwicklungen anpassen würde. Schließlich kommen auch immer neue Wörter hinzu, warum sollte man die Rechtschreibung also nicht auch anpassen.
    Trotzdem denke ich, sollte es auch erlaubt sein, dass Mensche, die die alte Rechtschreibung gelernt haben, diese auch beibehalten dürfen.
    Außerdem sollte man solche Umstellungen natürlich auch nicht zu oft machen!

    LG nif7 :)

    Hi Laura!
    Die einzige Formel, die du zur Lösung dieser Aufgaben brauchst, ist:
    R = U / I
    Widerstand = Spannung / Stromstärke

    1. Gegeben: I = 4,5 A; U = 230V
    Gesucht: R

    R = U / I = 230V / (4,5 A) = 51 ohm

    2. Gleiche Formel, nur nach I aufgelöst (I = U / R)

    3. Gleiche Formel, nur nach U aufgelöst (U = I * R)

    Die Berechnung der zwei Werte sollte jetzt kein Problem mehr sein.
    LG nif7 :)

    Hi!

    1. Aufgabe:
    1) 3 (4x-y)-2(3x-1)= -13
    2) -2 (3y-x) -5 (x-2y) = 10

    Auflösen der Klammern:
    1) 12x - 3y - 6x + 2 = -13
    2) -6y + 2x - 5x + 10y = 10

    Zusammenfassen:
    1) 6x - 3y = -15
    2) -3x + 4y = 10

    1. Gleichung durch 3 dividieren
    1) 2x - y = -5
    2) -3x + 4y = 10

    Berechnen von x und y:
    1 nach y) y = 2x + 5

    y in 2) -3x + 8x + 20 = 10
    2') 5x = -10
    x = -2

    y = 2 * (-2) + 5 = 1


    2. Aufgabe:
    1) (x + 5) * (y + 2) = xy + 130
    2) (x + 3) * (y - 2) =xy + 14

    Auflösen der Klammern:
    1) xy + 2x + 5y + 10 = xy + 130
    2) xy - 2x + 3y - 6 = xy + 14

    Zusammenfassen:
    1) 2x + 5y = 120
    2) -2x + 3y = 20

    Berechnen von x und y:
    1 nach x) x = (120 - 5y) / 2

    x in 2) 5y - 120 + 3y = 20
    8y = 140
    y = 17,5

    x = 16,25

    LG nif7 :)

    Hi!
    Um auf die Geschwindigkeit zu kommen, die die Kugel vor dem Aufprall hatte, musst du den Impulserhaltungssatz anwenden:
    P_vorher = P_nacher
    m_k * v_k + m_w * v_w = (m_k + m_w) * v_nachher
    Kugel und Wagen bewegen sich hinterher zusammen mit gleicher Geschwindigkeit fort.
    Mit dieser Gleichung kannst du dir nun (da alles andere gegeben ist) v_k ausrechnen.

    Vielleicht ist diese Seite auch interessant für dich (zum un-/elastischen Stoß):
    http://www.walter-fendt.de/ph14d/stoss.htm

    LG nif7 :)

    Legende:
    m_k := Masse der Kugel
    v_k := Geschwindigkeit der Kugel (vor Aufprall)
    m_w := Masse des Wagens
    v_w := Geschwindigkeit des Wagens (vorher)
    v_nachher := Geschwindigkeit nachher

    Hi!

    Zitat

    Viri Romani! Multos Romanos agros suos reliquisse in itineribus meis vidi. Nunc ii agri a servis senatorum divitum coluntur. Ea res populo Romano saluti non est. Nam multi eorum, qui pro patria pugnaverant, nunc cum familiis per Italiam sine bonis errant. Milites honesti nullos agros, nullas divitas, sed vitutem habent- et pro ae re puniuntur? Ii agris suis expulsi Romam petent, quod ibi (eis) auxilium futurum esse putant. Quam diu eam rem indignam tolerabitis, Quirites? Nonne cognoscitis cunctos cives Romanos ab imperio patriciorum liberari debere? Me sequimini! Totae civitati libertatem reddam. Militibus Romanis agri sedesque dabuntur.


    Römische Bürger! Ich habe auf meinen Wegen gesehen, dass viele Römer ihre Äcker verlassen haben. Jetzt werden diese Äcker von den Sklaven der reichen Senatoren bebaut. Dieses ist dem römischen Volk nicht zum Wohl. Denn viele von denen, die für das Vaterland gekämpft hatten, irren jetzt mit den Familien ohne Güter durch Italien. Die ehrenhaften Soldaten haben keine Äcker und kein Vermögen, aber Tugend - und und für diese Sache werden sie bestraft? Diese suchen, nachdem sie von ihren Äckern vertrieben worden sind, Rom auf, weil sie glauben, dass sie dort Hilfe bekommen würden.
    Wie lange wirst du diese Sache ertragen, Quirites? Erkennst du etwa nicht, dass die meisten römischen Bürger von der Herrschaft des Vaterlandes befreit werden müssen? Folge mir! Ich gebe der ganzen Bürgerschaft die Freiheit zurück. Den römischen Soldaten wird ein Acker und ein Wohnsitz gegeben.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Ein PPA übersetzt man meist erst mal als z.B. "gehend", "trinkend", "hüpfend" etc. Die Bedeutung des Wortes sollte später (wenn man den Satz übersetzt hat) klar werden.
    Zu erkennen ist ein PPA an der Endung -ns bzw. -nt-
    z.B. vocans, vocantis, vocanti ...

    Zum Übersetzen eines Satzes:
    1. Hauptsatz finden
    2. Nebensätze finden (allgemeine Bedeutung im Satz)
    3. Subjekt und Prädikat des Hauptsatzes suchen
    4. Auf besondere Strukturen achten: Abl.abs., AcI, NcI
    5. Wortbedeutungen klären
    6. Hauptsatz übersetzen
    7. Nebensätze übersetzen
    8. Zusammenhang der Satzteile (Neben-/Hauptsatz) überprüfen
    9. Lösung aufschreiben

    Ich hoffe, ich konnte wenigstens ein bisschen helfen...
    LG nif7 :)

    Hi!
    Die Lösungsstrategie:
    Zuerst berechnest du dir, welcher Anteil der Schüler eine 5 bekam. Anschließend kannst du hochrechnen, wie viele Schüler es insgesamt sind.

    x + 1/8 + 1/4+ 1/3 + 1/6 = 1
    x = 1 - (3/24 + 6/24 + 8/24 + 4/24) = 1 - 21/24 = 1 - 7/8 = 1/8
    Also haben 1/8 die Note 5 bekommen.

    Dreisatz:
    ( 1/8 ) / 3 = 1 / x
    x = 3 * 8 = 24
    Es haben also 24 Schüler/innen mitgeschrieben.

    LG nif7 :)

    P.S.: Die Note 6 wurde anscheinend nicht vergeben...

    Hi Tatjana!

    1a,b) richtig

    1c) Das sind einfach zwei Aufgaben in einer:
    Teil 1 - proz. Änderung im abgelaufenen Jahr:
    45600 / (45600 - 6500) = 17%

    Teil 2 - proz. Änderung im kommenden Jahr:
    (6500 + 45600) / 45600 = 14%

    1d) ähnlich wie 1c

    2a,b,c) richtig

    LG nif7

    Hi!

    1) Du musst hier stets überprüfen, ob auf die Metallkugel eine Kraft wirkt, die diese in Bewegung setzt, was nur dann der Fall ist, wenn sich die Summe der Kräfte auf die Kugel nicht aufhebt.

    a) Wenn der Wagen angestoßen wird, bleibt die Kugel unbewegt, da nicht die Kugel, sondern der Wagen angestoßen wird (außer, die Kugel berührt den Wagen, dann wird auch diese beschleunigt)

    b) Wenn er gleichmäßig weiterrollt, dann bewegt sich die Kugel auch nicht, weil sich dann auch die Kugel gleichmäßig weiterbewegt und nicht ausgelenkt wird.

    c) Hier wird der Wagen gestoppt, die Kugel jedoch zunächst nicht. Dadurch behält die Kugel ihre Geschwindigkeit bei und bewegt sich auf dem Wagen ruckartig nach vorne

    d) Auch hier "fährt" die Kugel geradeaus weiter, weil die Kraft, die den Wagen in die Kurve zwingt, nicht primär auf die Kugel wirkt.


    2) 1 Newton ist die Kraft, die man braucht, um 1 kg mit 1m/s² zu beschleunigen

    LG nif7