Beiträge von nif7

    Hallo!
    Am besten geht man hier ganz systematisch vor, schreibt sich zunächst mal die geg. Größen auf und rechnet die Einheiten um, setzt sie dann in die Formel ein und rechnet das Ergebnis aus. Wo liegt genau das Problem?
    z.B.:
    m1 = 200g = 0,2 kg
    m2 = 500g = 0,5 kg
    v1 = 32 cm/s = 0,32 m/s
    v2 = 21 cm/s = 0,21 m/s

    v1' = (m1v1 + m2 (2 * v2 - v1)) / (m1 + m2)
    v1' = (0,2kg * 0,32m/s + 0,5kg * (2 * 0,21m/s - 0,32m/s)) / (0,2 + 0,5)kg
    v1' = 0,163 m/s

    v2' = (m2v2 + m1(2 * v1 - v2)) / (m1 + m2)
    v2' = (0,5kg * 0,21 m/s + 0,2kg (2 * 0,32m/s - 0,21m/s)) / (0,2 + 0,5)kg
    v2' = 0,273 m/s

    (hier würden sich beide Gegenstände vor dem el. Stoß in die gleiche Richtung bewegen)

    LG nif7 :)

    Hi!
    1) Am nächsten Tag will Quintus mit seinem Bruder und dessen Ehefrau und deren Kindern die Stadt sehen.
    2) Als die Sonne aufgeht, stehen alle aus ihren Betten auf und, nachdem sie gefrühstückt haben, brechen sie zum Forum auf.

    Das wäre meine Lösung (Errare humanum est!) :)
    LG nif7 :)

    Hallo!
    Du hast es hier jeweils mit einem inelastischen Stoß zu tun. Da jeweils der Impulserhaltungssatz gelten muss, wäre hier die Formel:
    u1 = u2 = (m1v1 + m2v2) / (m1 + m2)

    *m = Masse
    *v = Geschwindigkeit vor dem Zusammenstoß
    *u = Geschwindigkeit nach dem Zusammenstoß

    LG nif7

    Hallo!
    Du hast die Formel Volumen = Länge * Breite * Höhe und du hast drei der vier Größen gegeben:

    Länge = 8cm
    Höhe = 10cm
    Volumen = Rauminhalt = 320cm³

    Jetzt kannst du die Formel nach der fehlenden Größe auflösen:

    Volumen = Länge * Breite * Höhe
    Breite = Volumen / (Länge * Höhe)

    und die gegebenen Größen einsetzten:

    Breite = 320cm³ / (8cm * 10cm)
    Breite = 320cm³ / 80cm²
    Breite = 4cm

    Was du mit vollständiger Formel meinst weiß ich nicht, aber ich hoffe jetzt ist dir alles klar...

    LG nif7 :)

    Gehört das nicht in "Mahtematik"?

    Nenne die Zahl, von der die Rede ist, doch einfach x, dann kommst du auf die Gleichung:

    Zitat

    Dreiviertel einer Zahl um Drei vermehrt


    3/4 * x + 3

    Zitat

    ergibt gleichviel


    =

    Zitat

    wie die um Eins vergrösserte Hälfte dieser Zahl


    x/2 + 1

    Insgesamt also:
    3/4 * x + 3 = x/2 + 1
    nach x auflösen und du hast die gesuchte Zahl...
    LG nif7

    Zitat von roland

    ...die Farben sind schrecklich.


    Farben sind Geschmacksache, darüber lassen sich keine objektiven Aussagen machen.
    Dennoch stimme ich zu, was den Kontrast angeht: Man sollte die Schrift gut lesen können (Sonst verschreckt man die Besucher - und das willst du doch gerade nicht :) )
    Der Kontrast zwischen dem sehr dunklen lila und dem weiß finde ich zu stark. Wie wäre es, wenn du den Hintergrund leicht einfärbst?
    Ansonsten muss ich sagen, habe ich schon "schrecklichere" Seiten gesehen ;)

    Hi!
    "Viele Jahre schon lebten Romulus und Remus gut angenommen zwischen den Hirten und überwindeten alles mit Tapferkeit und Kraft"
    stimmt nur "überwindeten würde ich durch "überwanden" oder "überstanden" ersetzten)

    ...cum Remus a latronibus captus vi ad regem Amulium abductus est.

    cum mit Indikativ -> als/wenn (Nebensatz)
    Remus -> Nomenativ -> Subjekt
    abductus est -> Passiv, Perfekt, 3.Person, Indikativ -> er ist weggeführt worden
    a latronibus -> Ablativ -> von den Räubern
    captus -> Nomenativ -> als Gefangener
    vi -> Ablativ -> durch Gewalt = gewaltsam
    ad regem Amulium -> zum König Amulius
    der ganze Satz:
    ...als Remus gewaltsam von (den) Räubern zum König Armulius weggeführt wurde.

    Salve, Nicolas :)

    Hallo!
    Du hast in der Angabe zwei Sachen gegeben, die du in Gleichungen mit a (größere Zahl) und b (kleinere Zahl) umwandelst und dann nach einer Variable auflöst.
    1. Die beiden Zahlen unterscheiden sich um 6:
    a - b = 6
    2. Das 4-Fache der kleineren Zahl ist um 5 kleiner als dreifache der größeren Zahl:
    4 * b = 3 * a - 5
    Und nun auflösen:
    a = 6 + b
    in die zweite Gleichung eingesetzt:
    4b = 3 * (6 + b) - 5
    4b = 18 + 3b - 5
    b = 13
    Mit diesem b nun das a ausrechnen:
    a = 6 + b = 6 + 13 = 19
    Die Zahlen lauten 13 und 19.
    LG nif7 :)

    Hi!
    Welchen Vorgang meinst du da jetzt genau?
    Wenn du den Aufruf einer Webseite meinst:
    Client schickt eine Anfrage an den Webserver, auf dem die gewünschte Seite lagert -> Server empfängt die Anfrage, führt eventuelle Serverseitige Programmiersprachen aus; Server sendet Webseite zurück an den Clienten -> Client empfängt Daten und baut die Seite im Browser auf
    LG nif7

    Hi Alex!
    Willkommen im Forum!
    Als Argumente würden mir folgende einfallen:
    pro Rauchverbot:
    - Nichtraucher werden nicht belästigt
    - besser für die Gesundheit (auch der Bedienung)

    contra Rauchverbot:
    - Rauchen im Bierzelt ist Tradition
    - Einschränkung der persönlichen Freiheit

    LG nif7 :)

    Hi!
    Ein Schulnetzwerk hat viele Vorteile:
    - Leichte(re) Verwaltung von vielen Computern (für den Administrator)
    - Von einem Rechner aus lassen sich alle Dateien im Netzwerk (Rechte erforderlich) ansteuern (z.B. ein Schüler muss im Informatikunterricht nicht immer an den selben PC, nur weil dort seine Datei gespeichert ist, sondern er kann von jedem Rechner darauf zugreifen)
    - Es können verschiedene Benutzeraccounts (z.B. für jede Klasse/ jeden Lehrer) angelegt werden

    Schulserver:
    - Speichervolumen
    - Koordination der verschiedenen Rechner
    - Schulhomepage

    Ich hoffe, es ist etwas für dich dabei...
    LG nif7 :)

    Hi!
    Was willst du denn über Ionen wissen?
    Ionen sind geladene Teilchen, die aufgrund einem Unterschied zwischen Elektronen und Protonen positiv oder negativ sind.
    Ein Bindungstyp, der auf der gegenseitigen Anziehung von Ionen beruht ist die Ionenbindung (Ionengitter).
    Metalle geben bei der Ionisierung Valenzelektronen ab (Kationen), Nichtmetalle nehmen welche auf (Anionen)
    LG nif7 :)

    Hallo!
    Wird Wasser, also H2O, mit der Elektrolyse zersetzt entstehen H+ und O2- Ionen.
    Warum die von den Polen angezogen werden, dürfte jetzt einleuchtend sein:
    H+ Ionen werden vom Minuspol angezogen (Anode),
    O2- Ionen vom Pluspol (Kathode)
    LG nif7 :)

    P.S.: Plus- und Minuspol sind nicht Süd- und Nordpol!!! (magnetische/elektrische/geographische Pole)

    Hi!
    Wie wäre es mit:
    Aus der Umwelt wird vom Menschen ein Reiz aufgenommen. Dieser Reiz wird über die Nerven und das Rückenmark zum Gehirn weitergeleitet, dort verarbeitet (ob link oder rechts wird wohl vom Reiz abhängen), und ein Befehl über die Nerven und das Rückenmark zurück an einen Muskel gesendet.
    Klinkt zwar irgendwie nach einer Reizwortgeschichte ;-), aber vielleicht hilft es dir?
    LG nif7

    Hallo!
    1) Schnittpunkte mit der x-Achse haben den y-Wert 0 ( P(?;0) ). Um sie zu berechnen setzte einfach y gleich 0 und löse nach x auf:
    0 = 1/2 x² + x - 4 | * 2
    0 = x² + 2x - 8 |Vieta
    0 = (x - 2) (x + 4)
    Schnittpunkte sind also: S(2;0) und S(-4;0)

    2) Setzt man die Funktionsterme zweier Funktionen gleich, so untersucht man, ob sich die Graphen der Funktionen schneiden.
    1/2 x² - 1 = x - 3/2
    0 = 1/2 x² - x + 1/2 |*2
    0 = x² - 2x + 1 |Vieta
    0 = (x-1)(x-1)
    Lösung: Beide Graphen schneiden sich bei x = 1

    Lg nif7

    Hi!
    Du hast mit den Punkten je einen x und einen dazugehörigen y-Wert gegeben, die für die Gleichung gelten sollen. Du kannst sie folglich in die Parabelgleichung ax² + bx + c = y einsetzen:
    P(-1/6): 6 = a * (-1)² + b * (-1) + c
    Q(0/1): 1 = c
    R(2/3): 3 = 4a + 2b + c

    Nun kannst du das Gleichungssystem nach a oder b auflösen...

    a - b + 1 = 6
    4a + 2b + 1 = 3

    a = b - 1 + 6
    4a + 2b + 1 = 3

    4b - 4 + 24 + 2b + 1 = 3
    6b = -18
    b = -3

    Und a ausrechnen:

    a = b - 1 + 6 = 2

    Und die Parabelgleichung aufstellen:
    y = 2x² - 3x + 1

    LG nif7

    Naja, ich würde mal sagen, es kommt bei den Gradzahlen nicht so auf die Nachkommastellen drauf an :)
    Ich finde in meinem Dirke übrigens auch Karten, wo in 10°-Schritten die Gradmaße angegeben sind. Einfach Karten mit einzelnen Kontinenten suchen...
    Bei den Savannen geht es genauso wie bei den Wüsten
    Lg nif7