Beiträge von nif7

    Hi!
    1) Wenn du den Tank auffüllst, vergrößert sich die Masse des Autos 52 l Benzin. Bei dieser Aufgabe kannst du mit Hilfe der Formel "Dichte = Masse / Volumen" die Masse ausrechnen, die die Tankfüllung hat:
    V = 52l; d(Dichte von Benzin) = 0,7g/cm³;
    d = m / V | m ist gesucht
    m = d * V
    m = 0,7 g/cm³ * 52l
    m = 0,7 g/cm³ * 52dm³
    m = 0,7 g/cm³ * 52000cm³
    m = 63,4kg

    2)
    a) habt ihr wahrscheinlich mal in der Schule gemacht, oder?
    b) Gegeben: p = 5 bar; g = 9,81N/kg; d(Wasser) = 1g/cm³
    Formel: p = g * d * h
    Gesucht: h
    p = g * d * h
    h = p / (g * d)
    h = 5bar / (9,81 N/kg * 1/1000 kg/cm³)
    h = (1N/2mm²) / (9,81/1000 * N/cm³)
    h = (1N * 1000 * cm³) / (0,02cm² * 9,81N)
    h = 5097cm = 51m
    c) Druck p = Kraft F / Fläche A
    Gegeben: A = 4cm²; p = 5bar
    p = F/A
    F = p * A = 1N/0,02cm² * 4cm² = 200N

    3) Schwimmen heißt, dass der Auftrieb eines Körpers größer als die Gewichtskraft ist -> er "schwimmt" obenauf
    G (Gewichtskraft) < F (Auftriebskraft)
    Beim Schweben, sind Auftrieb- und Gewichtskraft gleich groß -> er hält seine Höhe konstant
    G = F
    Beim Sinken ist der Auftrieb kleiner als die Gewichtskraft -> er verliert an Höhe
    G > F

    4) Gewichtskraft der Verdrängten Materie (Wasser) ist gleich dem Auftrieb.
    Die Gewichtskraft nimmt beim Eintauchen in das Wasser um 4N ab. Also ist der Auftrieb 4N groß:
    V = m / d (Dichte des Wassers)
    V = (G / g) / d
    V = (4N/(9,81N/kg)) / (1/1000 kg/cm³)
    V = 408cm³

    5)das ist hier erklärt...

    Ich hoffe, das hilft dir morgen weiter....

    LG nif7 :)

    Zunächst bewegt sich die Raumstation mit einer ziehmlich hohen Geschwindigkeit um die Erde. Würde man sich hier das Kräfteparallelogramm zeichnen, so würde es kaum eine Auslenkung von dem geraden Weg (geradeaus) geben. Die Raumstation zieht also einen ziehmlich großen Kreis um die Erde (je schneller, desto größer die Umlaufbahn).
    Nun sind im All aber auch noch Partikel, wie Staub, andere Atome und andere Sachen, zugegen, die die Geschwindigkeit der Raumstation verringern (sie bremsen die Geschwindigkeit).
    Durch die kleinere Geschwindigkeit ändert sich das Kräfteparallelogramm:
    Die Erdanziehungskraft spielt eine größere Rolle (je kleiner die Geschwindigkeit, desto stärker wird die Raumstation abgelenkt; siehe ein Kräfteparallelogramm). Folglich nähert sich die Raumstation immer näher der Erde an und irgendwann würde sie sogar auf die Erde stürzen...

    LG nif7 :)

    Hi!
    "In einer mondlosen, nebligen Nacht, war meine Freundin sehr müde und hatte Probleme auf der Straße zu fahren, weil es geregnet hatte. Sie wurde frustriert, weil kaum noch Benzin übrig und nirgendwo auch nur ein Anzeichen einer Zivilisation war. Weil sie nicht wusste, wo die nächste Stadt war, war sie bereit anzuhalten und ein bisschen Schlaf zu beiommen, als sie eine kleine, heruntergekommene Tankstelle sah. Sie hielt an der Tankstelle und bat den Aufseher ihren Tank zu füllen. Sie bemerkte, dass er sich sehr komisch verhielt. Nachdem er fertig damit war, ihr Auto zu betanken, sagte er ihr, sie solle die Motorhaube öffnen, da irgendetwas sich nicht richtig anhörte. Verängstigst von dem komischen Aufsteher, stieg sie aus dem Auto, weil sie nicht später auf der Strecke liegen bleiben wollte. Als sie zur Vorderseite des Autos ging, griff sie der Aufseher und sagte, sie müsse hineingehen. Mit der Hand vor ihrem Mund, um sie still zu halten, zog er sie in das Tankstellenhäuschen."

    So weit die Übersetzung. Jetzt müsstest du den Text auch verstehen...
    LG nif7 :)

    Hi!
    Die Höhe h teilt das Dreieck in zwei kleinere Dreiecke auf (ebenfalls rechtwinklig). Nun kannst du mehrere Gleichungen mit diesen drei Dreiecken aufstellen:
    a² + b² = 12²
    a² + q² = a² + a² = 2a² = h²
    b² + p² = h²
    p + q = c = 12
    ------------------------------
    a² + b² = 144
    2a² = h²
    b² + p² = h²
    p = 12 - q = 12 - a
    --------------------------------
    a² + b² = 144
    2a² = b² + p²
    p = 12 - a
    -----------------------------
    a² + b² = 144
    2a² = b² + (12 - a)²
    ----------------------------
    b² = 144 - a²
    2a² - (144 - 24a + a²) = b²
    -------------------------
    144 - a² = a² - 144 + 24a
    2a² + 24a - 288 = 0
    a² + 12a - 144 = 0
    a = 7,41...


    LG nif7 :)

    Hallo!
    1) Impulserhaltung (Abstoß von der Erdoberfläche)
    2) Warum sollte sie nicht? Die Raumstation kreist um die Erde, wird durch Staub etc. abgebremst, verliert an Geschwindigkeit und stürzt der Anziehungskraft folgend auf die Erde :?:
    3) Auserhalb der Raumstation gibt es die Anziehungskräfte sämtlicher Planeten und Sterne; innerhalb dürfte es wohl eine kleine Auftriebskraft durch die vorhandene Luft geben...
    4) Welche Luft?
    LG nif7 :)

    Hi!
    Hierzu kann man doch bestimmt eine Zeichnung machen,oder?

    Zitat

    Das Tiefenwasser war wegen des fehlendesn Sauerstoffs, des höheren Salzgehalts und des aus Fäulnisprozessen hervorgegangenen Schwefelwasserstoffs giftig. Meeresorganismen, die in diese Zone geraten, sterben ab. Die abgestorbenen Teile dieser Lebewesen sinken zu Boden und wurden von Sedimenten wie Sand und Ton bedeckt. Nur anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien können unter diesen Bedingungen noch von dem organischen Stoffbestand zehren. Sie verändern ihn dabei gründlich zu einer Erdölmuttersubstanz (Kerogen). Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1.500 und 3.000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80°C unf 150°C herrschen ideale Bedinungen für die Entstehung von Erdöl: die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteind brechen auf. Es entstehen kleine Moleküle, die Erdöl- Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl. Gerät nun das Erdöl unter undurchlässige Erdschichten, die seine weitere Wanderung nach oben und nach den Seiten verhindern, reichert es sich dort an und es entsteht so eine Erdöllagerstätte. Eine Erdöllagerstätte besteht aus einem Speicherstein. In dessen Poren sammeln sich Erdöl und Lagerstättenwasser. Unter ähnlichen Bedingungen enstand auch Erdgas. Deswegen befindet sich oberhalb von Erdöllagerstätten auch Erdgas.


    Lebewesen sterben ab, sinken zu Boden, werden überlagert...

    LG nif7

    Hi!
    Der "Sinn" einer Planwirtschaft ist, dass...
    ...jeder Arbeit hat
    ...alles zentral gelenkt/organisiert wird
    ...der Staat die Kontrolle über die Wirtschaft hat
    ...es zu keiner großen Überproduktion kommt
    ...

    LG nif7 :)

    Hi!
    Mit folgendem Script wird der aktuelle Wochentag ausgegeben:

    Code
    <script type="text/javascript">
    function wochentag () {
        var wochentag = Array('Sonntag','Montag','Dienstag','Mittwoch','Donnerstag','Freitag','Samstag');
        var now = new Date();
        document.writeln("Heute ist "+wochentag[now.getDay()]);
    }
    wochentag();
    </script>

    LG nif7 :)

    Hi Looky95!
    Willkommen im Forum!

    So würde ich diese Sätze übersetzten:
    1. Ohne Verzögerung hatte der Gott Pfeil(e) und Bogen, welche Vulkanus mit Kunstfertigkeit gemacht und diesem gegeben hatte, genommen und war zum Berg Panassum geeilt.
    2. Dort hatten ihn Spuren, die er überall erblickt hatte, zu einer Höhle geführt, in welcher sich ein furchterregendes Monster verbarg.
    3. Er wusste aber von seinem Orakel, dass der Tod von der Tochter der Göttin Latona drohte.
    4. Deswegen fragte er jene, sobald er die Schwangere hörte, und fand sie aber nicht.
    5. Daher zog er sich wieder in seine Höhle zurück.
    6. Er erkannte nicht, dass die Tochter der Latona sich schon näherte.

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen... :wink:
    LG nif7 :)

    Hi!

    "Aber er sah das von Phytia gegebene Schicksal nicht ein. Deswegen forderten die Priester/innen, nachdem sie von den Gesandten gefragt worden waren, Mauern von den Römern. Dann kehrt Quintus mit den Gesandten nach Rom zurück und antwortet den Senatoren in der Kurie/dem Rathaus."

    LG, nif7 :)

    Hi!
    Dort bewundert Quintus Tempel, Statuen und Monumente.
    Als sie durch das Forum gingen, traten sie auch in die Markthalle ein, wo viele Männer und Frauen waren: "Warum rufen die Menschen mit so lauter Stimme?", fragte Quintus den Bruder. "Die Menschen schreien, deswegen weil sie Geschäfte führen, Geld machen und Gewinn fassen wollen."
    Als sie zum Rathhaus kamen, wollte Quintus sofort eintreten.
    Aber der Bruder sagte: "Wie können weder sofort eintreten noch werden wir später hineingehen, weil die Senatoren im Rathhaus sitzen und miteinander reden.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Auf die Nullstellen kommst du, indem du die Gleichung nach x auflöst:
    x² - 12x - 48 = 0
    x = (12 +- wurzel(144 + 4 * 48 ) ) / 2
    x = 6 +- wurzel(336) / 2
    x = 15,2 oder x = -3,2

    Zur Probe kannst du die Zahlen für x einsetzten:
    15,2² - 12 * 15,2 - 48 = 0,64 |Rundungsfehler: ungefähr = 0
    (-3,2)² - 12 * (-3,2) - 48 = 0,64 |Rundungsfehler: ungefähr = 0

    Deine Lösungen stimmen also...

    LG nif7

    Hallo!
    Ein passive Schutzimpfung wirkt bei Kranken nicht, da bei einer passiven Impfung die Krankheitserreger selbst in die Blutbahn gespritzt werden. Dadurch werden die Krankheitserreger im Körper also eher gefördert als bekämpft. (Wäre der Mensch gesund, würde er auf die Impfung hin Antikörper gegen diese Erreger bilden und wäre daraufhin geschützt).

    Eine Impflücke würde bewirken, dass der Körper seine Antikörper wieder abbaut und somit der Impfschutz nicht mehr vorhanden wäre. Man müsste also noch mal von vorne (mit dem Impfen) anfangen.

    Nach einer Impfung ist der Körper geschwächt, da er schließlich mit Krankheitserregern, wenn auch abgeschwächten, kämpfen muss. Dafür braucht er Kraft, ansonsten könnten sich die Erreger im schlimmsten Fall ausbreiten und du wirst tatsächlich krank.
    LG nif7 :)

    Hi!
    Was ist bei dieser Aufgabe denn genau dein Problem?
    Primzahlen sind Zahlen, die nicht weiter durch ganze Zahlen teilbar sind, z.B. 1,2,3,5,7 ...
    Wenn du eine Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen sollst, sieht das so aus:
    z.B. 51
    51 = 3 * 17 (3 und 17 sind Primzahlen und lassen sich nicht weiter teilen)
    Ich hoffe, jetzt kannst du deine Aufgabe lösen...
    LG nif7 :)