Hi!
1) Wenn du den Tank auffüllst, vergrößert sich die Masse des Autos 52 l Benzin. Bei dieser Aufgabe kannst du mit Hilfe der Formel "Dichte = Masse / Volumen" die Masse ausrechnen, die die Tankfüllung hat:
V = 52l; d(Dichte von Benzin) = 0,7g/cm³;
d = m / V | m ist gesucht
m = d * V
m = 0,7 g/cm³ * 52l
m = 0,7 g/cm³ * 52dm³
m = 0,7 g/cm³ * 52000cm³
m = 63,4kg
2)
a) habt ihr wahrscheinlich mal in der Schule gemacht, oder?
b) Gegeben: p = 5 bar; g = 9,81N/kg; d(Wasser) = 1g/cm³
Formel: p = g * d * h
Gesucht: h
p = g * d * h
h = p / (g * d)
h = 5bar / (9,81 N/kg * 1/1000 kg/cm³)
h = (1N/2mm²) / (9,81/1000 * N/cm³)
h = (1N * 1000 * cm³) / (0,02cm² * 9,81N)
h = 5097cm = 51m
c) Druck p = Kraft F / Fläche A
Gegeben: A = 4cm²; p = 5bar
p = F/A
F = p * A = 1N/0,02cm² * 4cm² = 200N
3) Schwimmen heißt, dass der Auftrieb eines Körpers größer als die Gewichtskraft ist -> er "schwimmt" obenauf
G (Gewichtskraft) < F (Auftriebskraft)
Beim Schweben, sind Auftrieb- und Gewichtskraft gleich groß -> er hält seine Höhe konstant
G = F
Beim Sinken ist der Auftrieb kleiner als die Gewichtskraft -> er verliert an Höhe
G > F
4) Gewichtskraft der Verdrängten Materie (Wasser) ist gleich dem Auftrieb.
Die Gewichtskraft nimmt beim Eintauchen in das Wasser um 4N ab. Also ist der Auftrieb 4N groß:
V = m / d (Dichte des Wassers)
V = (G / g) / d
V = (4N/(9,81N/kg)) / (1/1000 kg/cm³)
V = 408cm³
5)das ist hier erklärt...
Ich hoffe, das hilft dir morgen weiter....
LG nif7 