Beiträge von nif7

    Zitat von Anonymous

    Micky du mit deiner Antwort warst im jetzt echt ne große Hilfe :doh:


    ...und du etwa schon? :?

    So wäre es z.B. gegangen (wenn der Beitrag nicht schon von Staub bedeckt wäre...):

    1.
    An einem schönen Frühlingstag -> Temporaladverbiale
    verbrachten -> Prädikat
    Manuel und ich -> Subjekt
    unsere ganze Zeit -> Akkusativobjekt
    in unserer Baumhütte -> Lokaladverbiale

    Hi!

    1. Hierzu brauchst du die Formel für das Volumen eines Zylinders:
    V = r² * pi * h
    Gegeben: d = 50cm -> r = 25cm = 2,5dm
    V = 1000dm³
    Gesucht: h (= Höhe)
    Formel auflösen:
    V = r² * pi * h
    h = V / (r² * pi)
    h = 1000dm³ / (2,5² * pi) = 50,9dm = 5,1m
    Bem: das "komische schnirkelzeichen" heißt pi und ist tatsächlich 3,1415... (steht normalerweise auf dem Taschenrechner als Taste)

    2. - zeichne eine 7,5cm lange Linie
    - verlängere diese auf einer Seite ca. um etwas mehr als die Hälfte
    - nimm einen Radius in den Zirkel, der größer als die Hälfte von a ist
    - stechen an beiden Enden von a ein und zeichne zwei Kreise mit gleichem Radius
    - Verbinde die beiden Schnittpunkte der beiden Kreise -> Halbierung der Strecke a
    - steche den Zirkel am Ende von a ein, wo die Strecke verlängert ist (siehe 2. Punkt)
    - zeichne einen Kreis, so dass die Kreislinie durch den Mittelpunkt von a geht
    - Schnittpunkt ist neuer Endpunkt von a

    3. vielleicht hilft dir das weiter:
    http://matheplanet.com/default3.html?…-8%26oe%3Dutf-8

    4. Pythagoras: c² = b² + a²
    -> c = wurzel(b² + a²)
    c = wurzel(64² + 48²) = 80

    LG nif7

    Hi!
    1) Hier wird nicht nach Verben in der 1.Pers. Sg. gefragt, sondern nach Substantiven auf -or:
    z.B. vincere -> PPP: victum -> Subst.: victor -> Sieger
    narrare -> PPP: narratus -> Subst.: narrator -> Erzähler
    et cetera ...

    2)
    a) de-ferre -> hin-tragen/berichten
    b) trans-ferre -> hinüber-tragen
    c) al-latum = PPP von af-ferre -> hinbringen
    d) gratiam referre -> danken/Dank abstatten; zurückbringen

    3) alles Infinitive von Verben, die eine Meinung/Wahrnehmung ausdrücken:
    überlegen, glauben, erkennen, abschätzen, meinen, sich einbilden, wissen, sehen

    LG nif7 :)

    Hi!
    Das ist ein mathematisches Problem:
    10^24 = 10 * 10^23
    d.h.: Wenn du ein 10^24 hast, dann kannst du stattdessen auch ein 10 * 10^23 schreiben.
    Beispiel in der Chemie:
    Wenn N = 12 * 10^23, dann kannst du stattdessen auch 1,2 * 10^24 schreiben. Genauso umgekehrt:
    N = 0,5 * 10^24 = 5 * 10^23

    LG nif7 :)

    Hi!
    1. Formel: W = m * c * (T1 - T2)
    Da du die Temperatur nach dem Erwärmen suchst, löst du nach T1 auf:
    T1 - T2 = W / (m * c)
    T1 = W / (m * c) + T2
    T1 = 60000J / (3000g * 4,2 J/(g * K)) + 20 * K
    T1 = 40 * K = 40°

    2. Hier kommt man mit der Dichte weiter:
    d = m / V
    m = d * V
    m = 0,5 g /cm³ * 1m³ = 0,5 g * 1000000 = 500kg

    3. Eis ist ein schlechterer Wärmeleiter als Wasser, weil es eine niedrigerere spezifische Wärmekapazität hat.

    4. Eine Kraft in N ist keine Geschwindigkeit! Ich nehme mal an, dass die Angabe die benötigte Kraft ist...
    W = F * s
    W = 9500N * 50m = 475 000J = 475kJ

    Noch Fragen? Dann stelle sie!

    LG nif7 :)

    Hi!
    Zunächst berechnest du dir die Arbeit, die verrichtet wird um das Wasser zu erhitzen:
    W = c * m * (|T1 - T2|)
    W = 4,18 J / kg * 10l * (|95°-20°|)
    W = 4,18 J / kg * 10kg * 75
    W = 3135 J
    Die Wärmeenergie die dem Wasser hinzugefügt wird, kommt nun aus elektrischer Energie:
    W(Wärme) = W(Elektrizität) = 3135 J = 3,1 kJ = 3,1 kWh
    Also: 3,1kWh * 0,15€ = 0,467€

    LG nif7

    Hi!
    Grundsätzlich kannst du dir aussuchen, ob F1 = 170N oder F2 = 170N. Das einzige was du beachten musst ist, dass du die Längen dann auch richtig zuordnest (also je die Entfernung des Kraftangriffpunktes zur Drehachse des Hebels zu der angreifenden Kraft)
    Wenn du also beispielsweise sagst, F1 = 170N, dann muss a1 = 0,6m sein.
    Wenn du aber F2 = 170N festlegst, dann muss a2 = 0,6m sein.
    LG nif7 :)

    Aufgabe ist es, die bei der Herstellung der Düngemittel entstehenden chemischen Stoffe zusammenzusuchen, deren Beziehungen zueinander darzustellen und alles in ein Schema zu verpacken (mit Pfeilen etc.)

    Hi!
    "Einst kamen hungrige Wölfe beim Hintergehen der Hennen, die, unter der Führung des Hahns, als Baum hervorragend, weil er diesem nicht angeschlossen war, heraufgegangen waren, reizend zum Hahn heran."

    ...oder so ähnlich :?

    LG nif7

    Hallo!
    1. Die Bewohner seiner Stadt sollen mich fürchten und mir gehorchen!
    2. Arrun und Titus möchten das Orakel befragen und den Römern mit Glücklichkeit die Antwort verkünden.
    3. Hoffentlich ist Brutus nicht mein Verderben!
    4. Was anderes solle ich fürchten?
    5. Nun aber sollen die (Staats)Diener in die Versammlung kommen!
    6. Hört, Minister! Lasst uns über zukünftige Sachen beratschlagen!

    LG nif7

    Hi!
    a) Hier musst du die Regeln zum Aufstellen der Oxidationszahlen (OZs) anwenden:
    1. Elemente: OZ = 0
    2. Ionen: OZ = Ladung
    3. Sauerstoff hat (fast) immer -2
    4. Wasserstoff hat (fast) immer +1
    5. Bei Molekülen muss die Summe der Oxidationszahlen der Ladung des Moleküls entsprechen
    6. Halogene haben Oxidationszahl -1
    7. Sind in einem Molekül mehrere (n) gleiche Elemente vorhanden, so muss man auch die OZ des einzelnen Elements n mal addieren (für die Gesamtsumme der OZ im Molekül)

    Also:
    Cl2 -> OZ = 0 |Cl2 ist ein Element
    H2S -> OZ(H) = +1; OZ(S) = -2 (weil das Molekül insgesamt 0 hat)
    H2O2 -> OZ(H) = +1; OZ(O) = -1 (Sonderfall!)
    CO2 -> OZ(O) = -2; OZ(C) = +4
    CIO2 -> OZ (I) = -1; OZ(O) = -2; OZ(C) = +5
    ....

    b) Fe3+ -> OZ = +3 |OZ entspricht der Ladung
    NaH -> OZ(H) = -1 (Sonderfall!); OZ(Na) = +1
    H3O+ -> OZ(insgesamt) = +1; OZ(H) = +1; OZ(O) = -2
    ....
    c) CH4 ....

    Bei den Reaktionen musst du die Oxidationszahlen der einzelnen reagierenden Stoffe betrachten: wenn sich die Oxidationszahl bei der Reaktion ändert, so ist es eine Redoxreaktion, sonst eine Protolyse
    z.B.:
    a) Redoxreaktion, da sich die OZ von Zn (Zn2+) und H+ (H) ändern
    ....

    LG nif7 :)

    Hi!
    Du hast den Umfang zweier Kreise gegeben:
    1. Das unverlängerte Seil: 40 000 000m
    2. Das verlängerte Seil: 40 000 001m

    Von beiden Kreisen kannst du mit der Formel 2 * r * [pi] den Radius ausrechnen.
    Anschließend kannst du bestimmen, wie groß der Unterschied beider Radien ist => Lösung

    LG nif7 :)