Beiträge von nif7

    Hi!
    Du kennst doch bestimmt:
    s(t) = a/2 * t² + v0 * t + s0 und v(t) = a * t + v0
    Davon gegeben sind:
    a = -5m/s²
    v0 = 30km/h = 25/3 m/s
    s0 = 0 (da wir den Fahrradfahrer auf s = 0 annehmen)

    Wann hat der Fahrradfahrer vollständig gebremst (bewegt sich nicht weiter)?
    v(t) = 0
    -5m/s² * t + 25/3 m/s = 0
    t = 25/3 m/s * 1/5 s²/m = 5/3 s

    Zu t kommen noch die 0.5s Reaktionszeit (t = 13/6)

    Wo ist der Radfahrer nach 13/6 Sekunden?
    s(13/6 s) = (-5m/s²)/2 * (13/6 s)² + 25/3 m/s * 13/6 s
    s(13/6 s) = 6,32 m

    Antwort: Er schafft es noch rechtzeitig (also vor den 10m)

    Ich hoffe in meiner Rechnung ist kein Fehler...
    Die zweite Aufgabe geht dann so ähnlich.

    LG nif7

    Hi!
    Du kennst die Formel: s = v * t
    Diese Formel wendest du für dieses Beispiel an (vb = Geschwindigkeit des Bootes; vf = Geschwindigkeit des Flusses):
    s = (vb + vf) * t1
    s = (vb - vf) * t2

    Nun musst du nur noch einsetzten und ausrechnen:

    10,8km = (vb + vf) * 1,5h
    10,8km = (vb - vf) * 2h

    10,8km = 1,5h * vb + 1,5h * vf
    10,8km = 2h * vb - 2h * vf

    vf = (10,8km - 1,5h * vb) / 1,5h
    10,8km = 2h * vb - 2h * vf

    10,8km = 2h * vb - 2h/1,5h * (10,8km - 1,5h * vb)
    10,8km = 2h * vb - 14,4km + 2h * vb
    25,2km = 4h * vb
    vb = 6,3km/h
    vf = 0,9km/h

    LG nif7 :)

    Hi!
    Um eine solche Textaufgabe zu lösen, gibst du den unbekannten Größen (Anzahl Sitz-/Stehplätze) Variablennamen:
    Anzahl der Sitzplätze: x
    Anzahl der Stehplätze: y
    Jetzt versuchst du Gleichungen mit x und y zu finden, also z.B.:

    Zitat

    Bei einer Sportveranstaltung, zu der 480 Zuschauer kamen


    Es wurden 480 Karten verkauft (wenn sich nicht jemand so reingemogelt hat ;) ), also: x + y = 480

    Zitat

    ...wurden 2258 € durch den Verkauf von Eintrittskarten eingenommen. Ein Sitzplatz kostete 5,20 €, ein Stehplatz 3,50 €.


    Eine Karte y kostet 3,50 €, eine Karte x kostet 5,20 €, insgesamt werden 2258 € eingenommen, also:
    3,50 € * y + 5,20 € * x = 2258 €

    Mit diesen zwei Gleichungen hast du nun ein Gleichungssystem mit zwei Unbekannten, dass du lösen kannst/können solltest.

    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    mein Lösungsansatz:
    zu a) (8+x)*5=84+x
    zu b) (8-x)/20=84-x


    stimmt.
    Hier hast du nun jeweils eine Gleichung mit der unbekannten x. Da du wissen willst, was x für einen Wert hat, damit die Gleichung erfüllt ist, löst du nun nach x auf (Beispiel a) :(
    (8+x)*5 = 84 + x | Löse auf der linken Seite die Klammer auf
    40 + 5x = 84 + x | Bringe nun alle x auf eine Seite, den Rest auf die andere
    5x - x = 84 - 40 | Rechne beide Seiten aus
    4x = 44 | Bringe den Rest vor dem x auf die andere Seite
    x = 44 / 4 = 11
    Antwort: In 11 Jahren ist die Großmutter 5x so alt wie die Enkelin.

    Die andere Aufgabe geht auf die gleiche Weise zu lösen...
    Wenn du noch weitere Fragen hast, dann frag einfach!
    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    das Prinzip der Freiheit auf dem Markte


    = Freie Marktwirtschaft

    Zitat

    Prinzip des sozialen Ausgleichs


    = Zentralverwaltungswirtschaft

    Zitat

    "Neuer Grundsatz wurde das Prinzip der Freiheit auf dem Markte mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden."


    = Soziale Marktwirtschaft

    d.h.:
    Die freie Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft sind Ideale. Verbindet man beide Wirtschaftsordnungen (findet einen Kompromiss zwischen beiden), so entsteht die soziale Marktwirtschaft, die sowohl die Freiheit des Marktes als auch soziale Elemente besitzt.
    LG nif7 :)

    Hallo!
    Klima besteht im wesentlichen aus Temperatur und Niederschlag, also solltest du auch beides mit einbringen.
    Das Tageszeitenklima ist das Klima in den Tropen, wo es keine Jahreszeiten gibt. Die Temperatur schwankt an einem einzigen Tagesverlauf stärker als im Jahresverlauf. Der Niederschlag hängt in den Tropen von der ITC (innertropischen Konvergenzzone) ab, so dass es manchmal stark und zu anderen Jahreszeiten kaum regnet (die Zeit hängt vom Breitengrad ab).
    LG nif7 :)

    Hi!
    Ich weiß die Antwort zwar nicht speziell fürs Ruhrgebiet, aber in München wurde die HighTechIndustrie durch Subventionen gefördert.
    Durch die Ansiedlung der HighTechbranche im Ruhrgebiet soll einer Branchenvielfalt der Weg frei gemacht werden, weg von der Monostruktur, die sich rein auf die Schwerindustrie (wegen der früher großen Bedeutung der Steinkohle für die Eisen-/Stahlproduktion) stützte (Stichwort: Kohle-/Stahlkrise).
    LG nif7

    Hallo!

    Zitat

    erdbeben entstehen soweit ich weiß wenn 2 platten sich verhaken und sich dann wieder lösen


    stimmt (meistens zumindest, es gibt z.B. auch noch Einsturzbeben)

    Zitat

    vulkane entstehen wenn 2 platten aufeinanderstoßen die eine sich unter die andere schiebt.


    stimmt auch, die Erdkruste hat eine geringere Dichte als der Meeresboden, unter den es sich schiebt -> Erdkruste schmilzt und such sich einen Weg nach oben -> Magmakammern -> Vulkane

    Zitat

    aber wo ist da der zusammenhang?


    Kann sich die Platte, wenn sie sich unter eine andere schiebt, etwa nicht verhaken? :)
    LG nif7

    Hallo!

    1.
    Hier brauchst du den Satz des Pythagoras:
    a² + b² = c²
    s1 und s2 sind die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks AKZ, s3 die Hypothenuse.
    Foglich gilt:
    s1² + s2² = s3²
    (216m)² + (288m)² = s3²
    s3 = 360m

    2.
    p = (216 + 288 - 360) / 360 = 40%

    LG nif7 :)

    3. Du suchst dir z.B. im Atlas drei große Meeresströme raus und beschreibst wie diese verlaufen, z.B. Golfstrom: Verläuft vom Golf von Mexiko den Atlantik kreuzend Richtung Europa und an den Küsten von GB und Norwegen weiter nordwärts.

    4. Die Entstehung der Meeresströme und anderer Bewegungen des Meeres basiert auf dem Unterschied von Temperatur und Salzgehaltes des Wassers an verschiedenen Stellen der Ozeane. So wird der Ozean am Äquator aufgrund senkrechter Sonneneinstrahlung stark erhitzt. Warmes Wasser ist leichter als kaltes, es steigt auf und zieht kälteres Wasser aus den umliegenden Regionen an. Das warme Wasser kann nicht mehr absinken, weil dort das kältere Wasser ist, bewegt sich also an der Meeresoberfläche vom Äquator weg, bis es wieder abgekühlt ist. Es ist eine Strömung entstanden.

    Zitat von nif8

    Du musst aber auch erklären, warum das hier jetzt keine Temporaladverbiale sein soll.


    weil das ein Objekt ist und nicht auf die Fragen "Wann? Seit wann? Bis wann? Wie oft? Wie lange?" antwortet


    nif8 :?: Nachmachen gilt nicht :)

    Wie meinst du "genauer"?
    Soll ich die Seiten jetzt auch noch durchlesen und zusammenfassen, alles in kleine Appetitgerechte Happen schneiden und verfüttern????
    Das sind Hinweise und Gedankenanregungen, die dich auf die richtige Lösung bringen sollen.
    Die Hausaufgaben musst du letztendlich schon noch selber machen...

    Hi!

    1. Sozialprestige: http://www.socioweb.de/lexikon/lex_soz/s_z/sozialpr.htm
    Relative Armut: http://de.wikipedia.org/wiki/Armut
    Parallelgesellschaft: http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelgesellschaft
    Erwerbsquote: http://www.vernunft-schweiz.ch/glossar/168/Erwerbsquote+.html

    2. a)Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeit aufgeteilt in Ost- und Westdeutschland
    b) Je besser ausgebildet jemand ist, desto geringer ist die Gefahr, dass man arbeitslos wird (bzw. umgekehrt)

    3. a) gerecht: Mädchen können nicht so schnell laufen wie Jungen aufgrund anderer muskulärer Vorraussetzungen
    ungerecht: ungleiche Behandlung
    b) Es wird durch die Regelung versucht, die Schwächeren (in dieser Disziplin) durch Förderung aufzuwerten und somit eine möglichst geringe Kluft zwischen zwei Gesellschaftsklassen zu erreichen (sozialer Ausgleich: die Stärkeren sorgen für die Schwächeren)
    z.B. Krankenversicherung, Arbeitslosengeld etc.

    LG nif7

    Hi!
    Das sieht mir eher nach Erdkunde aus...

    1. http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kolumbus
    2. alle liegen in der Mitte der Ozeane, weil dort die Plattengrenzen sind (aufsteigendes Magma -> Rücken)
    3. http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresströmung
    4. Temperaturunterschiede; Salzgehalt etc
    http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresströmung
    5. b) beim Plankton -> z.B. direkter Zugriff auf das Plankton (statt nur Heringe und Dorsche zu fangen/essen); Zucht von Plankton
    6. siehe http://www.anglerforum-bayern.de/allgemein-frag…nbedingt-hilfe/
    7. Vermutlich in flachen Gewässern, wo es viel Nährstoffe gibt.
    Flache Gewässer -> Sonneneinstrahlung bis auf den Grund/bis nahe an den Grund -> Fotosynthese -> Nährstoffreich -> Fische
    8. siehe http://www.anglerforum-bayern.de/allgemein-frag…nbedingt-hilfe/
    9. In der Antarktis liegen viele Rohstoffe (z.B. Öl) -> Abbaurechte
    siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Antarktisvertrag

    LG nif7 :)