Beiträge von nif7

    Hi!
    Am besten ist es wohl, wenn du dir mal den Schwefel anschaust. Dieser ist nur im Schwefeltrioxid und in der Schwefelsäure enthalten.
    Du kannst dir ausrechnen (mithilfe der molaren Masse), welche Masse an Schwefel in 250t Schwefelsäure enthalten ist.
    Die gleiche Masse muss auch der Schwefel im Schwefeltrioxid haben und du kannst dir die Masse des Trioxids ausrechnen...
    LG nif7

    Hi!
    Normalerweise braucht Kerstin 20min.
    Jetzt fährt sie 4 Minuten später los -> 20min - 4min = 16min
    Also muss sie die 5km jetzt in 16min fahren...
    Der Rest sollte klar sein, oder (v = s/t)
    LG nif7

    Hi!
    Um diese Funktion abzuleiten verwendest du die Ketten- und die Produktregel:
    ((x²-x)³ * (6+8x))' | Das ganze ist zunächst ein Produkt
    ((x²-x)³)' * (6+8x) + (x² - x)³ * (6+8x)'
    Jetzt braucht man im forderen Summanden zum Ableiten die Kettenregel:
    (3 * (x²-x) * (2x - 1)) * (6+8x) + (x² - x)³ + 8
    Und nun noch vereinfachen:
    (6x³ - 3x² - 6x² + 3x) * (6+8x) + x³ * (x -1)³ + 8
    (6x³ - 9x² + 3x) * (6+8x) + x³ * (x³ - 3x² + 3x - 1) + 8
    36x³ + 48x^4 - 54x² - 72x³ + 18x + 24x² + x^6 - 3x^5 + 3x^4 - x³ + 8
    x^6 - 3x^5 + 51x^4 - 37x³ - 30x² + 18x + 8

    Kann gut sein, dass ich mich jetzt auf die Schnelle verrechnet habe, aber das System sollte klar sein, oder?
    LG nif7 :)

    P.S.: (a)' bedeutet 'Ableitung von a'

    Hi!

    Wenn du die Masse m von Kupfer hast, kannst du mit der folgenden Formel die Stoffmenge n ganz leicht berechnen:
    n = m / M (M ist die Molare Masse)

    LG nif7

    Hi!
    Ammoniumcarbonat ist ein Salz, dass aus einem Kation (Ammonium) und einem Anion (Carbonat) zusammengesetzt ist.
    Mit "Formel" ist die Summenformel gemeint, wie z.B. O2 für Sauerstoff oder Cl für Chlor.
    Ammonium hat die Formel: NH4 (+)
    Carbonat hat die Formel: CO3 (2-)

    Eigentliche Aufgabe ist es nun, die beiden Summenformeln der einzelnen Stoffe zu einem Salz zusammenzusetzten:
    Insgesamt ist Ammoniumcarbonat ungeladen, also brauchen wir 2 mal Ammonium:
    (NH4)2CO3

    LG nif7 :)

    P.S.: Chemische Formeln kann man mit dem normalen Zeichensatz schlecht darstellen. Für die richtige Schreibweise, kannst du hier nachsehen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Carbonate
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ammonium
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumcarbonat

    Hi!

    a)
    Wenn auf der Erde 1kg mit einer Kraft von 9,8N nach "unten" gezogen wird und man weiß, dass die Größen proportional zueinander sind, so kann man sich die Gewichtskraft bei 180kg mit einem Dreisatz ausrechnen:
    (9,8N) / (1kg) = x / (180kg)
    x = (9,8N * 180kg) / (1kg) = (9,8 * 180)N = 1764N = 1,764 kN

    Damit die Hantel auf gleicher Höhe bleibt, darf auf sie insgesamt keine Kraft mehr ausgeübt werden (die Summe aller Kräfte ist Null). Auf die Hantel wirkt die oben ausgerechnete Gewichtskraft von 1,8kN. Also muss die Kraft, die der Sportler ausübt genauso groß sein (1,8N)

    b) geht genauso wie a), nur mit anderen Zahlen...

    LG nif7 :)

    Hi!
    1. Aufgrund des unterschiedlichen Einstrahlungswinkels der Sonne auf die Erde werden manche Zonen auf der Erde stärker erhitzt, andere weniger -> Klimazonen
    2. Je steiler der Einfallswinkel, desto "wärmer wird es".
    3. z.B. in Europa ist es wärmer als woanders auf dem gleichen Breitengrad (aufgrund des Golfstroms)
    4. Temperatur und Niederschlag
    5. z.B. Rom -> Subtropen, Singapur -> Tropen, New York -> gemäßigte Zone
    6. Fast alle Länder Europas, vor allem, jene, die näher am Atlantik liegen (Großbritannien, Norwegen, Niederlande, etc.)
    LG nif7

    Hallo!

    Zitat

    gehört um das -1² bei folgendem Term eine klammer?
    7,5=-1²-p+2,5


    Ja, wenn du auch das Minuszeichen quadrieren willst (also: (-1)² = 1)
    Nein, wenn du nur die 1 quadrieren willst (also: -1² = -1)

    LG nif7 :)

    stimmt, mithilfe von Iterationsverfahren kann man sich die Wurzel ausrechnen, aber das dürfte dann dem Verfahren eines Taschenrechners gleich kommen (nur das der etwas schneller rechnen kann ;) )

    Hi Angel!

    1) müsste stimmen

    2) deesse = fehlen, mangeln
    inesse = darin sein

    3) hier sind jeweils die Steigerungsformen gebildet:
    clarior = heller/berühmter
    clarissimus = am hellsten/berühmtesten
    carior = teurer
    carissimus = am teuersten
    longior = weiter/länger
    longissimus = am weitesten/längsten

    4) Hier sind Wörter gesucht, die auf diese Adjektive zurückgehen,z.B.:
    optimus -> optimal
    pessimus -> pessimistisch
    maximus -> maximal
    minimus -> minimal

    5) Wie in 4), z.B.:
    regere -> Regierung, regieren, Regiment
    agere -> agieren, Aktion

    6) Hass, Kleider, Zeichen, Berg, Freund, Christen, Worte, Römer
    herangehen, empfangen, anklagen, heranführen, hinzufügen, hinaufgehen, sehen
    Aus diesen Wörtern kannst du dann Sätze machen, z.B.:
    montem ascendere - den Berg hinaufgehen/steigen

    7) Die Wörter heißen: gemacht werden, herausgehen, Tod, töten, niederhauen, umkommen, sterben, anfangen, sterben
    zuordnen wirst du sie dann wohl können...

    8 ) omnem spem deponere - die ganze Hoffnung auf etwas setzten
    manum alicui rei imponere - die Hand auf irgendeine Sache legen
    mihi est propositum - mir wurde vorgeschlagen

    LG nif7

    Hallo,
    die erste geht aber auch ohne Taschenrechner:
    1,2 * 5/12 = 12/10 * 5/12 = (12 * 5) / (10 * 12) = 60/120 = 1/2 = 0,5

    Bei der zweiten Aufgabe wirst du ohne Taschenrechner wohl Probleme bekommen...

    LG nif7

    Zitat

    Maßeinheiten:
    m = milli = 1/1000
    k = kilo = 1000
    c = centi = 1/100

    Es gibt gewisse Grundeinheiten, wie z.B. Gramm (g), Newton (N), Volt (V), Meter (m), etc.
    Ausgehend von diesen Grundeinheiten kannst du nun größere oder kleinere Einheiten bilden, indem du ein milli/kilo/centi/usw. voranstellst.
    Am besten siehst du die Einheiten getrennt von dem Wert davor und berechnest zunächst die Einheit, z.B.:
    1.000.000mg =
    = 1.000.000 * (1/1000 * g) = | weil 1000mg = 1g -> 1mg = 1/1000 g
    = 1.000g | Jetzt kannst du das tausendstel nach 'vorne ziehen'; die Zahl bleibt weiterhin recht groß, d.h. du nimmst noch eine größere Einheit 'höher' (kg)
    = 1.000 * (1/1000 * kg) | weil 1000g = 1kg -> 1/1000 kg = 1g
    = 1kg

    Auf die richtige Anzahl der Nuller musst du natürlich gut aufpassen...

    LG nif7

    Update: jetzt sollte es stimmen...

    Zitat von Anonymous

    funktastatur mit maus 39,95 euro.
    jetzt 30% billiger.

    berechnen sie den neuen preis für die funktastatur mit maus.


    Großbuchstaben hat die die "funktastatur" wohl nicht.

    Prozentsatz = Prozentwert/Grundwert
    Prozentwert = Prozentsatz * Grundwert = 0,3 * 39,95€ = 11,985€
    d.h. neuer Preis = 39,95 - 11,985 = 24,97€

    Wo lag das Problem?

    LG nif7

    Hi!

    Zitat

    weiß denn wirklich keiner wie das geht???


    doch, aber man kann ja nicht immer online sein...

    (x+2)(3x+4)-(x-2)(2x-1)-(x+4)(x+3) = 26
    3x² + 4x + 6x + 8 - (2x² - x - 4x + 2) - (x² + 3x + 4x +12) = 26 | Auflösen der Klammern durch Ausmultiplizieren
    3x² + 10x + 8 - 2x² + 5x - 2 - x² - 7x - 12 = 26 | Zusammenfassen
    8x - 6 = 26
    8x = 32
    x = 4

    (x+3)² = (x-1)²
    x² + 6x + 9 = x² - 2x + 1 | Mithilfe der binomischen Formeln die Klammern auflösen
    8x = -8 | Zusammenfassen
    x = -1

    5x/6 + 2x/3 = 6 | mit 6 durchmultiplizieren
    5x + 4x = 36 | Zusammenfassen
    9x = 36
    x = 4

    Wo genau ist dein Problem?

    LG nif7

    Wenn du schon so nett fragst :) :

    In beiden Fällen (sowohl mit Eis, als auch mit Wasser) wird der gleiche Betrag an Wärmeenergie "weggenommen" (die Cola wird in beiden Fällen gleich starkt gekühlt). D.h. der Energiebetrag von Wasser und Eis sind gleich groß:

    Ew = Ee
    cw * mw * deltaT = ce * me * deltaT |deltaT ist auf beiden Seiten gleich groß, weil beide Stoffe von 0°C auf 10°C aufgewärmt werden
    cw * mw = ce * me
    mw = (ce * me) / cw
    mw = (2,1 * J/gK * 10g) / (4,2 J/gK)
    mw = 5g

    ("w" steht für "Wasser " und "e" steht für "Eis")

    LG nif7 ;)