chemie,chemie,chemie...:o

  • War leider die letzten Chemiestunden krank,wir haben nun ein neues Thema 'Atome & Ionen' angefangen und nun komme ich mit den Hausaufgaben nicht so richtig klar..
    Würd' mich freuen,wenn mir einer bei folgenden Aufgaben helfen könnte:)

    1)Wie bezeichnet man positiv geladene Ionen und negativ geladene Ionen?
    2)Wie nennt man die positiv geladene und wie die negativ geladene Elektrode bei der Elektrolyse?
    3)Zu welchen Elektroden wandern Kationen und Anionen?
    4)Welche Vorgänge laufen bei der Elektrolyse ab?
    5)Formuliere für die folgenden Elektrolysen die Teilgleichungen und die Gesamtreaktion:
    a)Elektrolyse einer Kochsalz-Schmelze,
    b)Elektrolyse einer Calciumchlorid-Schmelze.


    Danke im Voraus!:)

  • 1) positiv geladene Ionen sind die Kationen und die negativ geladenen Ionen sind die Anionen (Tipp steht auch auf manchen Mineralwasserflaschen)
    2&3) positiv geladene Elecktrode ist die Aniode, da die Anionen von ihr angezogen werden, negativ geladene Elektrode ist die Katiode, da die Kationen von ihr angezogen werden, merk dir immer, dass negativ und positiv sich gegenseitig anziehen

    Mehr kann ich so ausdem Stehgreif auch nicht erklären schaue nochmal in den Uterlagen vom letzten Schuljahr nach dann kann ich dir den rest auch noch sagen.

    MfG Licielsa

  • 4)Welche Vorgänge laufen bei der Elektrolyse ab?

    Eine Elektrolyse erfordert eine Gleich-Spannungsquelle,
    welche die elektrische Energie liefert
    und die chemischen Umsetzungen vorantreibt.

    Ein Teil der elektrischen Energie
    wird in chemische Energie umgewandelt.

    Durch zwei Elektroden wird ein elektrischer Gleichstrom
    in eine leitfähige Flüssigkeit (siehe Elektrolyt)
    geleitet.

    An den Elektroden entstehen
    durch die Elektrolyse Reaktionsprodukte
    aus den im Elektrolyten enthaltenen Stoffen.

    Die Spannungsquelle bewirkt einen Elektronenmangel
    in der mit dem Pluspol (Anode) verbundenen Elektrode
    und
    einen Elektronenüberschuss in der anderen,
    mit dem Minuspol (Kathode) verbundenen Elektrode.

    Positiv geladene Ionen (Kationen)
    nehmen an der Kathode Elektronen auf
    und werden dadurch reduziert.

    Negativ geladene Ionen
    geben an der Anode Elektronen ab
    und werden dadurch oxidiert.

    Anmerkung:
    Wenn du in Wasser zwei Elektroden hälst,
    reduziert der Wasserstoff an der Kathode
    und
    oxidiert der Sauerstoff an der Anode.

    hausaufgaben-forum.net/attachment/260/